Bereichsicon
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Kursdetails

Umgang mit der Natur zur Zeit der Industrialisierung Wilhelm Raabe in Wolfenbüttel

"Es war immer ein Gemeinwesen gewesen, das auf Reinlichkeit, Ordnung, grüne Bäume auf den Marktplätzen und in den breiten Straßen, auf sprudelnde Brunnen und was sonst hierzu gehört, viel gehalten hatte."

Im überschaubaren Wolfenbüttel an der Oker versagte der junge Wilhelm Raabe schulisch und als Buchhändlerlehrling. Gleichwohl konnte er sich als anerkannter Dichter dort später niederlassen, schreiben und heiraten – im Grunde gut in das bürgerliche Leben integriert, doch stets mit den daran geknüpften gesellschaftlichen und literarischen Forderungen hadernd. Davon zeugen auch die Romane "Stopfkuchen" und "Pfisters Mühle", die in dieser Gegend angesiedelt sind und in denen Außenseiterfiguren eine bedeutende Rolle spielen. Zugleich thematisieren beide Texte – durchaus typisch für Raabe – im provinziellen Mikrokosmos ihres Schauplatzes ethische, soziale und ökologische Aspekte der großen Umbrüche des von der Industrialisierung geprägten 19. Jahrhunderts. Nicht umsonst gilt „Pfisters Mühle“ auch als erster Umweltroman der deutschen Literatur. Während seiner zweiten Lebenshälfte residierte Raabe im benachbarten Braunschweig.

Der Schwerpunkt der Seminararbeit liegt auf den beiden genannten Romanen, deren Anschaffung empfohlen wird (beide sind als Reclam-Ausgabe preiswert verfügbar), weiteres Material wird in einem Reader zur Verfügung gestellt. Wir werden uns den Romanen mittels textnaher Lektürearbeit und historischer Kontextualisierung annähern, um über sie ins Gespräch zu kommen und uns von ihnen vielleicht auch selbst produktiv anregen zu lassen. Darüber hinaus bietet das Seminar die Möglichkeit, mit Wilhelm Raabe und der Erinnerung an ihn verbundene Orte in Wolfenbüttel, Braunschweig und der näheren Umgebung zu erkunden.

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Info: Anmeldung ab dem 17.11.2025 nur im Fachbereich möglich: kultur@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.07.2026

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

Rosenwall 17, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1

Datum

13.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rosenwall 17, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1

Datum

14.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rosenwall 17, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1

Datum

15.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rosenwall 17, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1

Datum

16.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rosenwall 17, Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Christian Schienke

Christian Schienke

Dozent*in


Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M73-015

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 12.07.2026, 18:00 Uhr

12. Juli - 17. Juli 2026 (6x, 40 UStd)
Seminarbeginn: So, ca. 18:00 Uhr
Seminarende: Fr, ca. 13:00 Uhr

Termine: 6

Kursort: Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1

Gebühr: 810,00 € Übernachtung mit Vollpension
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbedingungen: Bei Absage nach Abmeldeschluss muss die volle Gebühr bezahlt werden. Abmeldeschluss: 18.05.2026 Anmeldeschluss: 12.06.2026, Anmeldestart ab 17.11.2025


Kursort(e):
Bundesakademie für Kulturelle Bildung, Schünemannsche Mühle Raum1
Rosenwall 17
38300 Wolfenbüttel