„Gemeinsam Ernährungswende gestalten – GEG“
Das Verbundprojekt in der Modellregionen Bremen und Bremerhaven
„Gemeinsam Ernährungswende gestalten - GEG“ bringt Akteur: innen der öffentlichen Verwaltung, der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft mit dem Ziel zusammen, gemeinsam eine Transformation des Ernährungssystems in der Region voranzubringen. Gefördert wird das Projekt als Teil des Modellregionenwettbewerbs durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) bis Februar 2027.
Im Projektverbund setzten sich die Bremer Volkshochschule, die Verbraucherzentrale Bremen e.V., MOIN! - Ernährungsrat für Bremerhaven, das Cuxland und Umzu e.V. und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS unter Koordination der Senatorin für Klima, Umwelt und Wissenschaft (SUKW) aktiv für die Erreichung der folgenden, übergreifenden Projektziele ein:
- Umsetzung der Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für die Gemeinschaftsverpflegung in möglichst vielen Einrichtungen in der Modellregion
- Erreichen von mindestens 30 Prozent Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung und damit verbunden der Ausbau des Öko-Landbaus in der jeweiligen Modellregion
- Auf- und Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten bis hin zur Außer-Haus-Verpflegung bzw. zu privaten Haushalten
- Beitrag zur Stärkung von Angebotsstrukturen für regional-saisonale und ökologisch angebaute Lebensmittel von der Erzeugung über den Handel bis hin zum Verzehrort
- Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung
Nachhaltige Vernetzungsstrukturen
Ein Fokus liegt auf der Einbindung vielfältiger Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette, um durch strategische Dialoge und Vernetzung Kooperationen für bio-regionale Wertschöpfungsketten zu fördern. Edutainment-Events und eine begleitende Kampagne schaffen Bewusstsein und Akzeptanz für nachhaltige Ernährung und biologische Gemeinschaftsverpflegung.
Fachliche Beratung und Weiterbildung
Durch die Bremer Volkshochule werden ergänzend zum Forum Küche Fortbildungen und Change-Management-Angebote für die nicht-kommunale Gemeinschaftsverpflegung entwickelt, um den Anteil pflanzlicher und biologischer Lebensmittel zu erhöhen, die DGE-Standards mehr zu etablieren und Prozessveränderung in den Küchen praktisch zu unterstützen.
Förderung regionaler Wertschöpfung
Um bei der Überwindung von Barrieren bei der Einführung regional-ökologisch produzierter Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung in Bremen zu unterstützen, baut das Projekt Kooperationen zwischen Bio-Landwirt:innen, Handel und Gemeinschaftsverpflegung auf und aus. In Zusammenarbeit werden 2–5 Kernerzeugnisse für Kitas in nicht-kommunaler Trägerschaft identifiziert und praxisorientierte Aktionsgerichte entwickelt, um bio-regionale Wertschöpfungsketten sichtbar und erlebbar zu machen.
Mehr Information:
Dr. Sylvana Prokop Projektmanagerin des Verbundprojektes „Gemeinsam Ernährungswende gestalten“ (GEG)
Bremer Volkshochschule
Faulenstraße 69
28195 Bremen
- 0421 361-61292
- sylvana.prokop@vhs-bremen.de
Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr