Silke Schlichtmann Mattis und das klebende Klassenzimmer/ Mattis und die Sache mit den Schulklos / Mattis - Schnipp, schnapp Haare ab (ab 7 Jahren) Online-Lesung aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Benötigt werden ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung. Die Übertragung erfolgt in der Software Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
»Ich heiße Mattis Hansen. Ich bin acht Jahre alt. Und meine Mutter glaubt, ich werde ein Schwerverbrecher.« Mit ihrer Erstleserreihe über den aufgeweckten, pfiffigen Mattis, der stets neue Ideen auf Lager hat und es eigentlich immer gut meint, bringt Silke Schlichtmann, Vorlesekünstlerin des Jahres 2019, den verrückten Schulalltag nach Hause! Schlichtmanns Lesungen sind stets rhythmisiert und bestehen aus einem Wechsel von Lesestrecken und erzählenden Passagen. Die Autorin gewährt Kleinen und Großen Einblicke in den Entstehungsprozess der Bücher. Im Anschluss können Fragen per Chat gestellt werden.
Silke Schlichtmann, 1967 in Stade geboren, ist promovierte Literaturwissenschaftlerin, sowie Lektorin und lebt in München. 2015 erschien mit "Pernilla oder Wie die Beatles meine viel zu große Familie retteten" ihr Debüt bei Hanser. 2016 folgte "Pernilla oder Warum wir nicht in den sauren Apfel beißen mussten". Mit "Bluma und das Gummischlangengeheimnis" (2017) war sie für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert. Ihre neue Reihe für Erstleser startete 2019 mit "Mattis und das klebende Klassenzimmer" und "Mattis und die Sache mit den Schulklos". Im Herbst 2019 folgte der dritte Band "Mattis - Schnipp, schnapp, Haare ab!". 2019 wurde Silke Schlichtmann von Buchhändlern, Bibliothekaren und der IG-Leseförderung des Börsenvereins zur Lesekünstlerin des Jahres gewählt.
Benötigt werden ein internetfähiges Endgerät und eine Internetverbindung zum Streamen der Veranstaltung. Die Übertragung erfolgt in der Software Zoom. Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
17.01.2021
17:00 - 18:30 Uhr
Online-Kurs am eigenen PC
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-112)
- Zwischen Street-Art und Poesie: Cy Twombly live im Museum Brandhorst Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-126)
- Grausamkeit, Gottesfurcht und Verzweiflung. König Friedrich Wilhelm I. und der preußische Mythos Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-138)
- Überlebenskünstler Baum (211M24-137)
- Wasser: Vom Umgang mit dem blauen Gold (211M26-050)
- Literatur lesen - und darüber reden Lese- und Diskussionskreis (211M73-114)
- Online-Kurs: Einführung in die "klassische Musik" (211M75-141)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (212M26-010)
- Programmierung für Jugendliche - Grundkurs (10 bis 14 Jahre) (211S69-145)
- WOW Fotos leicht gemacht - ONLINE-VORTRAG Oder warum 10 gute Fotos im Jahr eine hervorragende Ausbeute sind (211M71-137)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 202M73-005
Kursart: Vortrag
Beginn: So., 17.01.2021, 17:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online-Kurs am eigenen PC
Gebühr: 0,00 € Wenn Ihnen das Angebot gefällt können Sie gerne einen freiwilligen Betrag auf unser Konto DE 25 250 000 00 00 2510 1569 bei der Deutsche Bundesbank einzahlen (bitte Veranstaltungsnummer angeben).