KUNST AUF REZEPT
Die Grundidee des Konzepts „Arts on Prescription“, auf Deutsch „Kunst auf Rezept“, ist, dass die Teilnahme an künstlerischen Aktivitäten das eigene mentale Wohlbefinden fördert. Die Bremer vhs ist gemeinsam mit der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz sowie Projektpartner*innen aus sechs weiteren Ländern der Ostsee-Region am Interreg-Projekt "Arts on Prescription in the Baltic Sea Region" beteiligt (Laufzeit: 2023-2025).
Das Projekt richtet sich an Personen, die unter psychischen Erkrankungen oder Belastungen wie Depressionen, Ängsten, Stress oder Einsamkeit leiden. In Zukunft sollen sie die Möglichkeit erhalten, sich beispielsweise von ihren behandelnden Ärzt*innen oder Psychotherapeut*innen an die vhs vermitteln zu lassen, um kostenlos an ausgewählten künstlerischen und kulturellen Aktivitäten teilnehmen zu können – quasi "auf Rezept". Genesungsbegleiter*innen und Kunstpädagog*innen beraten und begleiten sie dabei.
Das Projektziel besteht darin, das Konzept zu pilotieren und zu evaluieren, sowohl hinsichtlich der gesundheitsfördernden Effekte, als auch des organisatorischen Projektaufbaus.
Sie haben ein Kunst-Rezept erhalten?
Bitte wenden Sie sich an Leonie Koch und Abier Saad
- 0421 361-59527
- kunst.auf.rezept@vhs-bremen.de
Sie sind Ärzt*in oder Psychotherapeut*in und möchten gerne Kunst-Rezepte in Ihrer Praxis ausstellen? Sie möchten als Kultureinrichtung zum „Kunst auf Rezept“-Programm beitragen? Sie haben sonstige Fragen zum Projekt?
Bitte wenden Sie sich an Hannah Goebel
- 0421 361-14505
- kunst.auf.rezept@vhs-bremen.de

Das Projekt „Arts on Prescription in the Baltic Sea Region” (2023-2025) wird von der Europäischen Union (Europäischer Fond für Regionalentwicklung) im Rahmen des Interreg Ostseeraumprogramms kofinanziert.
Downloads:
Projektinformationen
Dateiformat/e: PDFDateigröße: 930 KB
Datum: 27.06.2023
Projektposter
Dateiformat/e: PDFDateigröße: 930 KB
Datum: 24.05.2023
In Kooperation mit

