Bereichsicon
Semesterfokus: Weniger Ungleichheiten
VeranstaltungenBremenSemesterfokus: Weniger Ungleichheiten

Unser aktueller Semesterfokus: Ziel 10 – Weniger Ungleichheit.

Ungerechte Verteilung sozialer und ökonomischer Güter in und zwischen Ländern verringern

Dass alle Menschen in Bremen die gleichen Chancen auf Zugang zu Bildung haben und sozial wie wirtschaftlich am gesellschaftlichen Leben unserer Stadt teilhaben können, ist ein wesentliches Ziel unserer Arbeit. Menschen, die in wirtschaftlich schwierigen Verhältnissen leben oder von akuter Armut betroffen sind, stehen im Fokus. An den meisten Veranstaltungen können sie zu ermäßigten Gebühren teilnehmen. Hinzu kommen bestimmte Veranstaltungen der Regionalstellen und einzelner Fachbereiche, die den Ausgleich von Ungerechtigkeiten vor Ort zum Ziel haben. Diese sind häufig öffentlich bezuschusst und daher besonders günstig oder kostenlos.

Wir fördern die Bildungs- und Berufschancen vieler Menschen, damit sie selbstbestimmt und selbstbewusst am (Berufs-)Alltag teilnehmen können. Beispielsweise leisten wir Integrationsarbeit, schaffen Angebote in der Beruflichen Bildung und bieten berufsbezogene Deutschförderkurse für Menschen mit Einwanderungsgeschichte an. Außerdem können Bremer*innen mit Bedarf an Grundbildung bei uns lesen, schreiben und rechnen lernen.

Auch in unserem offenen Programm ist der Abbau von Ungleichheiten in und zwischen Ländern Thema, z. B. in einer Bildungszeit zur Entwicklungshilfe und der Beseitigung von Hunger und Armut oder in Veranstaltungen zu Demokratie und Gleichheit.

Sichtbar machen wir den Semesterfokus diesen Herbst mit der Fotoausstellung KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT, einer Kooperation mit UNICEF Bremen. Vom 12. September 2022 bis 27. Januar 2023 zeigt sie im Bamberger-Haus die „UNICEF Bilder des Jahres“ seit 2000. Die Fotografien geben Einblicke in den Alltag von Kindern und Jugendlichen weltweit.

Lassen Sie sich durch unsere Veranstaltungen inspirieren.

Bremen Semesterschwerpunkt
20 Treffer für Semesterschwerpunkt
Kurse pro Seite:

Gesellschaft und Kultur Allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser 

Ausgehend von unseren Lebenssituationen werden wir gemeinsam über gesellschaftliche und persönliche Themen diskutieren. Unter qualifizierter Leitung b ...

Gebühr: 83,00 €

Kursart: Kurs

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 26.09.2023 bis 30.01.2024

Warteliste Warteliste

Gesellschaft und Kultur ... allein mach ich es ja doch nicht - gemeinsam geht es besser 

Ausgehend von unseren Lebenssituationen werden wir gemeinsam über gesellschaftliche und persönliche Themen diskutieren. Unter qualifizierter Leitung b ...

Gebühr: 104,00 €

Kursart: Kurs

Ort: vhs im Bamberger, Raum 307

Datum: 27.09.2023 bis 17.01.2024

Warteliste Warteliste

Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen - Online 

Wildbienen sind essenziell für die Bestäubung von Nutzpflanzen und für die Stabilität von Ökosystemen. Bienen sind uns sympathisch und deshalb sind wi ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 11.10.2023

Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern - Online 

Stadtnatur wird in der Stadtentwicklung immer wichtiger. In artenreich gestalteten Städten besteht die Chance, dass sich diese besser an den ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 18.10.2023

Gebäudebegrünungen – Potenziale für Biodiversität und anderes - Online 

Der in Siedlungsräumen nicht nachlassende bauliche Flächenbedarf und unsere Wertschätzung noch verbleibender innerstädtischer Grünflächen stehen in st ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 25.10.2023

Zukunft gestalten: 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in Beruf und Alltag 

Jede*r hat Einfluss darauf, wie nachhaltig wir unser Leben gestalten. Daher beschäftigen wir uns mit der „Transformation unserer Welt: Die Agenda 2030 ...

Gebühr: 60,00 €

Kursart: Bildungszeit

Ort: vhs im Bamberger, Raum 307

Datum: 06.11.2023 bis 10.11.2023

Urbane Waldgärten als langfristige, multifunktionale Form des Urban Gardening - Online 

Angesichts vielfacher ökologischer und sozialer Anforderungen an städtische Grünflächen bedarf es neuer Konzepte, die es sowohl ermöglichen Grün ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 08.11.2023

Selbstverteidigung für Frauen 

Sie lernen Abwehrtechniken aus dem Wing Tsun, einer chinesischen Kampfkunst. Probieren Sie Strategien und Verhaltensmöglichkeiten in Rollenspielen ...

Gebühr: 32,00 €

Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe

Ort: vhs - Süd, Bewegungsraum

Datum: 11.11.2023 bis 12.11.2023

Bedrohte Vielfalt - bedrohte Menschheit? Biologische Vielfalt im Fokus der Forschung: Ein Einblick in die Welt der Biodiversitäts-Exploratorien - Online 

Der zunehmende Verlust der biologischen Vielfalt - der Biodiversität - stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschen dar. Die Landnutzung und i ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 20.11.2023

Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen 

Wie ist es möglich, dass gesellschaftlich diskutiert wird, ob Feminismus noch aktuell ist? In Jahrzehnten erkämpfte Rechte werden zunehmend a ...

Gebühr: 93,00 €

Kursart: Bildungszeit

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 20.11.2023 bis 24.11.2023

Lichtverschmutzung: Ursache, Auswirkungen auf Flora und Fauna und Lösungsmöglichkeiten - Online 

Menschen nutzen künstliches Licht umfangreich und haben damit „Die Nacht zum Tag gemacht“. Allerdings kann Licht zur falschen Zeit, am falschen Ort un ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 22.11.2023

Geschlechtergerechtigkeit - alle Geschlechter sind gleich. Oder? Hintergründe, Tipps und Methoden für mehr Chancengleichheit 

Obwohl gesetzlich alle Geschlechter bei uns heute weitestgehend gleichgestellt sind gibt es nach wie vor keine wirkliche Geschlechtergerechtigkeit. ...

Gebühr: 93,00 €

Kursart: Bildungszeit

Ort: vhs im Bamberger, Raum 303

Datum: 27.11.2023 bis 01.12.2023

Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial - Online 

Grünflächen an Straßen stellen oft noch eine unterschätzte Ressource für die biologische Vielfalt dar. Die vielfältig ausgeprägten Flächen können vers ...

Gebühr: 0,00 €

Kursart: Online-Vortrag

Ort: Online

Datum: 06.12.2023

Finanzplanung für Frauen - oder: Ein (Ehe)Mann ist keine Altersvorsorge - Online 

Frauen sind besonders von Armut im Alter gefährdet. Ein geringeres Einkommen, Minijobs, Teilzeitarbeit und Babypausen wirken sich negativ auf die ...

Gebühr: 44,00 €

Kursart: Online-Kurs

Ort: Online

Datum: 10.01.2024 bis 11.01.2024

Lebenstraum Weltreise. Ideen - Planung - Nachhaltigkeit - Sicherheit 

Lebenstraum Weltreise Ideen - Planung - Nachhaltigkeit - Sicherheit

Die Masterarbeit ist erfolgreich verteidigt? Der wohlverdiente Ruhestand ist ...

Gebühr: 66,00 €

Kursart: Kurs

Ort: vhs im Bamberger, Raum 314

Datum: 23.01.2024 bis 27.02.2024

Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ - Wiedergelesen 

Wir lernen die Philosophie Simone de Beauvoirs in ihren Grundzügen kennen, lesen und besprechen gemeinsam Textpassagen aus dem Werk „Das andere Ge ...

Gebühr: 21,00 €

Kursart: Wochenendseminar

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 24.02.2024

Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern 

Kleine Bemerkungen, winzige Gesten oder ein Augenrollen können massive Auswirkungen auf die adressierte Person haben. Sogenannte Mikro-Aggressionen ...

Gebühr: 57,00 €

Kursart: Bildungszeit

Ort: vhs im Bamberger, Raum 309

Datum: 06.05.2024 bis 08.05.2024

Sicher reden - Aktives Sprech- und Persönlichkeitstraining 

Gute fachliche Argumentation ist entscheidend für den Erfolg privater und beruflicher Kommunikation. Genauso wichtig ist aber auch der Eindruck, den ...

Gebühr: 86,00 €

Kursart: Bildungszeit

Ort: vhs am Bahnhof, Raum 5.1

Datum: 15.05.2024 bis 17.05.2024

Fachwirt*in für Kindertageseinrichtungen (vhs) 

Eine berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Leiter*innen und Stellvertreter*innen oder Gruppenleiter*innen von K ...

Gebühr: 2166,00 €

Kursart: Lehrgang

Ort: vhs am Bahnhof, Raum 5.2

Datum: 06.03.2023 bis 16.08.2024

Info beachten Info beachten

Fachwirt*in für Kindertageseinrichtungen (vhs) 

Eine berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen, Leiter*innen und Stellvertreter*innen oder Gruppenleiter*innen von K ...

Gebühr: 2166,00 €

Kursart: Lehrgang

Ort: vhs am Bahnhof, Raum 5.2

Datum: 08.05.2023 bis 12.12.2024

Info beachten Info beachten