Wie wollen wir in Zukunft leben?
„Bildung für nachhaltige Entwicklung“ - 17 Ziele für eine bessere Welt
2015 haben die Staaten der Erde einen Aktionsplan für die Menschen und den Planeten vereinbart – die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen (UN). Es wurden 17 Ziele mit 169 Unterzielen vereinbart (englisch: Sustainable Development Goals, kurz SDGs).
Bei den 17 Zielen geht es gleichrangig um eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Wohlstand, Gerechtigkeit und Frieden sollen geschaffen und Lebensgrundlagen erhalten werden. In unserer vernetzten Welt ist das nur in einem Miteinander zu erreichen. Hier haben wir als Weiterbildungseinrichtung eine besondere Verpflichtung.
Gemeinsam lernen für eine bessere Welt!
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir zur erfolgreichen Transformation unserer Welt beitragen. Wir fördern neue Kompetenzen, damit Menschen sich in der globalisierten Welt orientieren, verantwortlich entscheiden, Zusammenhänge erkennen und bewerten und entsprechend handeln können. Die Menschen in Bremen sollen eine konkrete Vorstellung von den 17 Zielen erhalten und die Agenda 2030 in die Tat umsetzen. Unsere Veranstaltungen rund um Nachhaltigkeit sind sowohl auf den aktuellen Semesterfokus „Geschlechtergleichheit“ (Ziel 5) als auch auf die übrigen UN-Ziele ausgerichtet. Sie finden sie unten auf dieser Seite.
Machen Sie mit für mehr Nachhaltigkeit!
Beteiligen Sie sich an der gesellschaftlichen Diskussion um die 17 Ziele und die Entwicklung unserer Welt!
Bringen Sie Ihre Ideen ein und knüpfen Sie Netzwerke, um mit anderen Ihre Fragen zu aktivem Klimaschutz, einer solidarischen Gesellschaft und fairer Ökonomie zu diskutieren oder gar neue Ideen und gemeinsame Projekte zu entwickeln!
Ob Sie auf Plastik verzichten, Ihr Konsum- und Spendenverhalten ändern, regionale Produkte kaufen oder alternative Energien und Transportmittel nutzen – die Möglichkeiten sind vielfältig, um im Sinne der 17 Ziele positiv auf das Klima und die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft einzuwirken.
Mach mit und bleibe neugierig!
Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume
Heimische Bäume sind in diesem schönen Gartendenkmal leicht zu finden. Und was sind das für exotische Nachbarn? Bei der Pflanzung ist nichts dem Zufall überlassen, um den Charakter des historischen Parks möglichst zu bewahren. Heiko Müller vom Umweltbetrieb Bremen geht mit Ihnen den Merkmalen und Besonderheiten der Bäume nach, zeigt deren Pflege und Lebenszyklen auf und gibt einen Einblick in die Gestaltung des Parks.
Anmeldung erforderlich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.07.2023
14:00 - 16:00 Uhr
Oberneulander Landstraße 69, Höpkens Ruh, Parkplatz Landhaus
Dozent(en)

Heiko Müller
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Bremens schöne alte Lady - die Wallanlagen (231M24-103)
- Höpkens Ruh - Die Persönlichkeiten der Bäume (231M24-112)
- Bewegende Spurensuche - Friedhof Walle (231M24-122)
- Die Kraft der Bäume - Wallanlagen (231M24-138)
- Park Paradox - Hohentorspark (231M24-140)
- Fahrradtour rund um den Lesumer Kirchturm - und dann ins Moor (231M24-146)
- Knoops Park - Ein poetischer Nachmittag unter schattigen Bäumen (231M24-152)
- Rosenführung: Duft und Blütenfülle (231M26-625)
- Essbare Wildkräuter im Garten und am Wegesrand (231N26-674)
- Training für Körper und Geist - Tango Argentino (231S74-655)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M24-113
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 15.07.2023, 14:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Höpkens Ruh, Parkplatz Landhaus
Gebühr:
0,00 € , Ermäßigte Gebühr: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.