Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen Ein Praxisworkshop für den Berufsalltag
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren und lernen - schneller als jede andere Technologie zuvor. In dieser Bildungszeit lernen Sie praxisnah, wie KI funktioniert, welche Chancen und Risiken sie birgt und wie Sie KI-Tools im Berufsalltag sinnvoll einsetzen können. Gemeinsam erproben wir Anwendungen wie ChatGPT, Copilot, DALL·E oder KI-gestützte Such- und Kreativtools. Sie lernen, wie Sie eigene Prompts (Eingabeanweisungen) gestalten und Informationen kritisch bewerten können.
Neben der praktischen Arbeit an konkreten Beispielen werden auch ethische, gesellschaftliche und rechtliche Fragen rund um den Einsatz von KI thematisiert. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, die Potenziale von KI souverän, reflektiert und kreativ zu nutzen.
DIE ZIELGRUPPE
Beschäftigte aller Berufsgruppen, die KI verstehen und praktisch einsetzen möchten - im Büro, in Bildung, Verwaltung, Marketing oder im kreativen Bereich.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Sie benötigen grundlegende Computer- und Internetkenntnisse um an unserem Kurs teilzunehmen.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Grundlagen: Wie funktioniert Künstliche Intelligenz?
- Chancen und Grenzen generativer KI
- Arbeiten mit ChatGPT, Copilot, DALL·E und anderen KI-Werkzeugen
- Prompts gestalten und optimieren
- KI im Büroalltag: Text, Bild, Organisation, Recherche
- Datenschutz, Urheberrecht und ethische Fragen
- Zukunft der Arbeit mit KI
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen eine Vielzahl von Kursen rund um das Thema Programmierung an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zu diesem Thema finden Sie unter folgendem Link:
BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet. Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und den üblichen Browsern gearbeitet. Gerne können Sie auch ihr eigenes Notebook mitbringen. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne einen persönlichen Beratungstermin.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
21.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
22.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
23.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
24.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)
Angela Meindl
Die Möglichkeiten von Computertechnologien haben mich seit ihrem Aufkommen interessiert. Nachdem ich lange Jahre als DTP-Fachkraft und Layouterin in kleinen Werbeagenturen und im Digitaldruck gearbeitet habe, wendete ich mich in dem neuen Jahrtausend dem damals noch recht neuen Thema der Webentwicklung und dem Webdesign zu und habe lange Jahre in einer der größten Multimedia-Agenturen in Bremen als Webentwicklerin gearbeitet. Da mein Wissensdurst mit der Nutzung von Anwenderprogrammen noch nicht gestillt war, fing ich an neben dem Beruf an der Hochschule Bremerhaven Medieninformatik in einem Online-Studiengang zu studieren. 2015 habe ich diesen Studiengang abgeschlossen. Da Studium und Beruf auf Dauer schwer zu vereinbaren waren, arbeite ich seit 2009 freiberuflich und unterrichte an verschiedenen VHS-Standorten Themen im Bereich IT und Politik. Im Bachelorstudium habe ich so viele neue interessante Themen entdeckt, dass ich einen Masterstudiengang in Anwendungsinformatik angefangen habe. In diesem Studium habe ich mich viel mit Themen wie Big Data, Robotik und Smart Home beschäftigt. Im Februar 2021 habe ich das Studium abgeschlossen. Da mir das Unterrichten sehr viel Spaß macht, bin ich auch nach dem Studium dabei geblieben. Ich freue mich auf Sie in meinen Veranstaltungen.
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 261M66-467
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.04.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 208,00 €