Bereichsicon
Genussabende
Genussabende

Genussabende für Kopf und Bauch

Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen

Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.

Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.

Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“

Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.

Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!

 

 

 

 

Mehr Informationen

Flyer zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024

Kursdetails
Veranstaltung "Die Werwölfe von Düsterwald - das coolste Spiel der Welt!" (Nr. 15-418) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und die größte Stadt des Baltikums. Seit ihrer Gründung im 13 Jhdt. lassen sich Verbindungen nach Bremen feststellten. Wir wollen die Historie und die Gegenwart der Partnerstadt Bremens und die Beziehung zwischen den beiden Städten vor Ort erkunden. Betrachtet wird zudem die Entwicklung der Region. Ziel ist es, zu verstehen, wer die Menschen in dieser Region sind, was sie geprägt hat und wie sie denken. Besucht werden unterschiedliche Lernorte in Riga sowie der Gauja Nationalparkes (Programmänderungen möglich).

Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich.


Folgende Leistungen sind in der Gebühr inbegriffen:


  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück im guten Mittelklassehotel***+ in bester Lage. Es befindet sich mitten in der Altstadt und somit sind Museen, Sehenswürdigkeiten, die Markthallen und der Bahnhof schnell erreicht

Einzelzimmerzuschlag beträgt 105,- Euro

  • fachkundige, deutschsprachige Gesamtreiseleitung durch den Referenten
  • Transfer mit dem Zug in den Gauja-Nationalpark
  • qualifizierte  Stadtführung und teilweise Objektführungen
  • Eintritte zu allen Lernorten, zum Beispiel: Riga Dom, Burg Turaida, Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt, ethnologisches Freilichtmuseum, Okkupationsmuseum, Fahrtkarte für den ÖPNV in Riga
  • alle Reservierungs- und Buchungsentgelte


Folgende Leistungen sind nicht inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder


Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und/oder einer Seminarversicherung

Info: Bei Interesse senden Sie gerne eine Mail an politik@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

07.09.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

08.09.2025

Uhrzeit

10:00 - 20:30 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

09.09.2025

Uhrzeit

10:00 - 20:30 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

10.09.2025

Uhrzeit

09:30 - 17:30 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

11.09.2025

Uhrzeit

09:30 - 17:00 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Sascha Marcus Uecker

Sascha Marcus Uecker

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252M11-045

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 07. Sept. - 13. Sept. 2025 (40 Ustd) Anreise (07.09.) und Abreise (13.09.) keine Bildungszeittage, 14:20 Uhr

Termine: 7

Kursort: Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Gebühr: 700,00 € Preisänderungen möglich, z.B. aufgrund weiterer Kosten vor Ort.
Gebühr inkl. Übernachtung im DZ. mit Frühstück. EZ auf Anfrage


Kursort(e):
Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland
Elijas iela 7
Riga, LV-1050 Lettland