Genussabende für Kopf und Bauch
Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen
Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.
Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.
Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“
Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.
Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!
Mehr Informationen
Flyer zum Download
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024
Theater sehen, verstehen und genießen
Wer mehr weiß, sieht auch mehr! Es ist zwar nicht notwendig, aber besser, wenn man gut vorbereitet ins Theater geht: Der Blick ist geschärft. Deswegen ist dieser Kurs sowohl für passionierte Theatergänger*innen als auch für Interessierte geeignet, die bisher das Theater nicht so häufig besucht haben.
Wir setzen uns in diesem Kurs mit den interessantesten Neuinszenierungen der Spielzeit 2024/2025 auseinander, lesen den Text, sprechen über ihn und erfahren einiges über die Dramatiker und ihre Zeit. Nach dem Theaterbesuch diskutieren wir über die Aufführung und vergleichen unsere eigenen Vorstellungen mit den Inszenierungen. Wegen der sehr guten Kontakte zum Theater gibt es mit den Theaterschaffenden eine gute, intensive Zusammenarbeit
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
11.02.2025
19:00 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
18.02.2025
19:00 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
25.02.2025
19:00 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
04.03.2025
19:00 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
11.03.2025
19:00 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
Dozent(en)

Gerhard Bücker
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Spanisch Mittelstufe 2 (A2) (251M57-621)
- Architektur und Landschaft: Parks in Berlin und Potsdam fotografieren (251M71-106)
- Brigitte Reimann "Die Geschwister" Deutschsprachige Gegenwartsliteratur lesen und besprechen (251M73-315)
- Schneidern Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (251M78-406)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M74-203
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 11.02.2025, 19:00 Uhr
11., 18. + 25. Feb., 4., 11. + 25. März, 1. + 29. April, 6. Mai + 3. Juni 2025 (10x, 23 UStd)
Di, 19:00 - 20:45 Uhr
Termine: 10
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
Gebühr: 89,00 € zzgl. Kosten für Theaterkarten und Kopien