Bereichsicon
Genussabende
Genussabende

Genussabende für Kopf und Bauch

Neue Veranstaltungsreihe an der Bremer vhs: „Genussabende für Kopf und Bauch“ – Erleben, Lernen und Genießen

Wissen Sie, woher unser Essen kommt? In einer Zeit des Klimawandels und globaler Lieferketten wird diese Frage immer wichtiger. Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Genussabende für Kopf und Bauch“ lädt die Bremer Volkshochschule dazu ein, tiefer in die Welt der nachhaltigen und fairen Lebensmittelproduktion einzutauchen. Gemeinsam mit dem Forum Küche und der Slow Chef Alliance Deutschland kommen bei den „Genussabenden für Kopf und Bauch“ Erzeuger und Expert*innen zusammen, die ihre Produkte – vorwiegend biologisch und regional – vorstellen und Geschichten aus der Herstellung erzählen.

Ob Fermentation, die Welt des Ziegenkäses oder from Nose to tail – jeder Abend der Reihe steht unter einem anderen spannenden Thema und bietet eine Mischung aus Einblicken, Diskussionen und kulinarischem Genuss. Die Produkte, die bei jeder Veranstaltung direkt von den Erzeugern mitgebracht werden, werden im Anschluss unter Anleitung von Köchin Barbara Stadler zu einem köstlichen Menü verarbeitet und gemeinsam verkostet. Lassen Sie sich von neuen Geschmackswelten inspirieren und lernen Sie, wie Sie nachhaltig einkaufen, Lebensmittel ohne Verschwendung zubereiten und Ihre Ernährung bewusster gestalten können. Zusätzlich erhalten Sie Rezepte, die Sie auch zu Hause nachkochen können.

Auftaktveranstaltung: „Die Welt der Zuchtpilze“

Die Veranstaltungsreihe startet am Dienstag, 19. November 2024, von 17:30 bis 22:00 Uhr in der neuen Lehrküche im Erdgeschoss – ein Anmeldung ist erforderlich. Im Mittelpunkt steht dabei die faszinierende Welt der Zuchtpilze mit Gast Lutz Brinker, einem Experten für Pilzkulturen wie Shiitake, Goldkäppchen und Kräuterseitlinge. Er wird über die Entstehung und Zucht von Pilzen berichten. Anschließend erfahren Sie, wie Pilze richtig zubereitet werden – inklusive wertvoller Tipps, warum sie nicht zu lange gegart werden sollten.

Begleiten Sie uns auf eine Genussreise und entdecken Sie Lebensmittel einmal anders! Alle Termine und Themen finden Sie unten – jetzt anmelden und dabei sein!

 

 

 

 

Mehr Informationen

Flyer zum Download

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 2,35 MB Datum: 12.11.2024

Kursdetails

Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom)

Usedom ist geprägt durch einen Wechsel aus naturnaher alter Kulturlandschaft glanzvolle Ostseebäder, vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld ein Ausgleich finden läßt zwischen den Ansprüchen von Tourismus, Wirtschaft und Naturschutz. Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.

Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.

Info: Anmeldung nur im Fachbereich, unter umwelt@vhs-bremen.de oder 0421-361-3657.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

14.09.2025

Uhrzeit

16:00 - 20:00 Uhr

Ort

Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom

Datum

15.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom

Datum

16.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom

Datum

17.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom

Datum

18.09.2025

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom


Seite 1 von 2

Dozent(en)

Portrait

Prof. Dr. Ulf Karsten

Ich bin Professor für Angewandte Ökologie und Phykologie an der Universität Rostock. Aufgewachsen am Stadtrand von Bremen, habe ich an der dortigen Universität und am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Meeresbiologie studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2000 wurde ich an die Universität Rostock berufen, wo ich mich mit vielfältigen wissenschaftlichen Fragen zum Klimawandel in den Polargebieten und Trockengebieten der Erde, aber auch mit Umweltbelastungen und Veränderungen in der Ostsee beschäftige. Ich habe an zahlreichen Expeditionen in die entlegensten Regionen der Erde teilgenommen und auch viele selber organisiert. Meine Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein, um Studierende für ihre Umwelt und deren Bedrohungen zu sensibilisieren. Die Weiterbildung im schulischen Bereich und mit Erwachsenen ist mir ein Herzensanliegen, denn Kenntnisse über die Natur sind immer die Grundlage für deren Schutz. An der VHS Bremen biete ich einen 5 tägigen Kurs auf der Ostseeinsel Usedom an, um die Geschichte und einzigartige Natur, sowie Probleme durch den intensiven Tourismus kennenzulernen. Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen dem deutschen und polnischen Teil der Insel.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252M25-312

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 14.09.2025, 16:00 Uhr

14. Sep. - 19. Sep. 2025 (40 Ustd)

Termine: 6

Kursort: Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom

Gebühr: 585,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ (Appartement) mit Frühstück und Abendessen am Anreisetag.


Kursort(e):
Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Maxim-Gorki-Straße 38
17424 Seebad Heringsdorf