Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1
Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.
Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:
Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.
Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die
zur Kenntnis genommen haben.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom)
Usedom ist geprägt durch seinen Insel-Charakter, vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten, einer naturnahen Kulturlandschaft, glanzvolle Ostseebäder, und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld ein Ausgleich finden lässt zwischen den Ansprüchen von Wirtschaft und Naturschutz. Neben verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden, sind auch Exkursionen geplant:
- Besonderheiten Usedoms mit Flachküsten, Steilküsten und Küstenschutz (Wanderung am Strand)
- Bäderarchitektur (Führung zu Fuß)
- Kriegsgräber-Gedenkstätte Golm, Stettiner Haff und Swinemünde, Usedomer Hinterland mit seinen Seen und geführte Fahrradtour in das Naturschutzgebiet Gnitz. (mit dem Rad)
Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657. Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.)
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
30.08.2026
16:00 - 20:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
31.08.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
01.09.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
02.09.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
03.09.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Dozent(en)
Prof. Dr. Ulf Karsten
Ich bin Professor für Angewandte Ökologie und Phykologie an der Universität Rostock. Aufgewachsen am Stadtrand von Bremen, habe ich an der dortigen Universität und am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Meeresbiologie studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2000 wurde ich an die Universität Rostock berufen, wo ich mich mit vielfältigen wissenschaftlichen Fragen zum Klimawandel in den Polargebieten und Trockengebieten der Erde, aber auch mit Umweltbelastungen und Veränderungen in der Ostsee beschäftige. Ich habe an zahlreichen Expeditionen in die entlegensten Regionen der Erde teilgenommen und auch viele selber organisiert. Meine Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein, um Studierende für ihre Umwelt und deren Bedrohungen zu sensibilisieren. Die Weiterbildung im schulischen Bereich und mit Erwachsenen ist mir ein Herzensanliegen, denn Kenntnisse über die Natur sind immer die Grundlage für deren Schutz. An der VHS Bremen biete ich einen 5 tägigen Kurs auf der Ostseeinsel Usedom an, um die Geschichte und einzigartige Natur, sowie Probleme durch den intensiven Tourismus kennenzulernen. Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen dem deutschen und polnischen Teil der Insel.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Fit im Job durch ausgewogene Ernährung – Auswirkungen des Darmmikrobioms (252M82-405)
- Acrylmalerei - eine künstlerische Technik der Moderne Mit Kreativität die Alltagsroutine durchbrechen und zu neuen Ideen und Lösungen in Beruf und Alltag kommen. (261M76-300)
- Aquarellmalerei - Von den Meister*innen lernen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (261N76-405)
- Das Geheimnis der Farben (252M76-540)
- Auf spannende Zeiten - Kreativ, gesund, entspannt in den Ruhestand (261O81-201)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (261M83-600)
- Helgolands sagenumwobene Geschichte - Piraten, Schmuggler und Spione (261M25-110)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-606)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-607)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-608)
Status: Info beachten
Kursnr.: 262M25-312
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 30.08.2026, 16:00 Uhr
30. Augst.- 04. Sep. 2026 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Gebühr: 588,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ (Appartement) mit Frühstück und Abendessen am Anreisetag.