Bereichsicon
Zertifikat telc Deutsch B1
Zertifikat telc Deutsch B1

Zertifikat Deutsch/telc Deutsch B1

Mit dieser Prüfung können Sie gute mündliche und schriftliche Sprachkenntnisse in den wichtigsten Bereichen des täglichen Lebens nachweisen. Sie brauchen das Zertifikat zum Beispiel für die Bewerbung um einen Arbeitsplatz oder für die Einbürgerung.

Bitte bringen Sie zur Prüfung Ihre eigenen Stifte mit:

Für die telc A2-B1, B1 und B2 Prüfung brauchen Sie einen Bleistift, Radiergummi, evtl. Spitzer. Das Handy geben Sie während der Prüfung ab. Wenn Sie das nicht wollen, lassen Sie bitte Ihr Handy zu Hause. Bringen Sie einen gültigen Ausweis mit Foto (Aufenthaltstitel, Pass) mit.

Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:

  • Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
  • Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
  • Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.

Die VHS Bremen führt die Prüfungen im Auftrag der telc gGmbH durch. Die Prüfungsordnung finden Sie unter www.telc.net, S. 13 – 16 der AGB. Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie diese zur Kenntnis genommen haben und verpflichten sich, sie zu jedem Zeitpunkt der Prüfung einzuhalten. Mit der Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zur Weitergabe Ihrer für die Prüfungsdurchführung und –auswertung notwendigen Daten an die Bewertenden und die telc gGmbH.

Mit der Anmeldung zur Prüfung bestätigen Sie, dass Sie die

Prüfungsregularien

zur Kenntnis genommen haben.

Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de

Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien

zurück zur Übersicht

Kursdetails

Literatur von Siegfried Lenz in Hamburg erleben Für Literaturinteressierte auch ohne Vorkenntnisse

„Mann und Frau, der Habende und der Nichthabende, das Kind und der Alte, der Leser und der Nicht-Leser: alle in dieser Stadt könnten in einem einzigen Augenblick widerrufen, was du ihnen an hamburgischer Eigenart zuerkannt hast.“ (Lenz, Siegfried: Leute von Hamburg)

Im März 2026 hätte der große Nachkriegsautor Siegfried Lenz seinen 100. Geburtstag gefeiert. Ein guter Anlass, seine von Humor und Melancholie getragenen Geschichten neu zu entdecken. Seit Kindertagen hat Siegfried Lenz eine besondere Beziehung zum Element Wasser. Hamburg, von Wasser umgeben und durchzogen, wird für Lenz daher schnell zur zweiten Heimat. Bis zu seinem Tod im Jahr 2014 lebt und wirkt er in der Hansestadt und bewohnt ein Haus im Stadtteil Othmarschen.

Die ruhig fließende Elbe und der pulsierende Hamburger Hafen sind für den Autor eine unerschöpfliche Quelle seiner Literatur. Die Geschichten der Stadt- und Hafenbewohner*innen haben Lenz zu Texten wie „Der Mann im Strom“ oder „Das Feuerschiff“ inspiriert. Mit den Erzählsammlungen „Leute von Hamburg“ und „Einstein überquert die Elbe bei Hamburg“ folgen weitere Porträts der Bewohner*innen Hamburgs. Lenz horcht in ihre Welt und beobachtet vor allem das Unscheinbare, fast Vergessene, das stets zu elementaren Lebensthemen führt.

Unsere Adresse wird die Missionsakademie an der Universität Hamburg sein, gelegen zwischen Blankenese und Othmarschen. Die Nähe der Unterkunft zur Elbe und dem Treppenviertel mit seinen kleinen Kapitänshäusern bietet uns ideale Möglichkeiten, um die Spuren Hamburgs im Werk von Siegfried Lenz auch außerhalb unseres Seminarraumes zu verfolgen.

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Leseerfahrungen werden in der Gruppe ausgetauscht, an einem für die entsprechenden Texte und Autoren passenden Ort. Ergänzende Materialien zur Zeitgeschichte, Biografie der Autor*in, Bezüge zu anderen Schriftsteller*innen etc. erhalten Sie als Reader. Ausflüge zu für Texte und Autor*innen bedeutenden Orten und Gespräche mit Fachleuten (meistens sind das Vertretungen der literarischen Gesellschaften) bereichern die Woche.
Info: Anmeldung ab dem 17.11.2025 nur über den Fachbereich möglich unter: kultur@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

09.03.2026

Uhrzeit

14:00 - 21:00 Uhr

Ort

Rupertistr. 67, Missionsakademie der Universität Hamburg

Datum

10.03.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rupertistr. 67, Missionsakademie der Universität Hamburg

Datum

11.03.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rupertistr. 67, Missionsakademie der Universität Hamburg

Datum

12.03.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Rupertistr. 67, Missionsakademie der Universität Hamburg

Datum

13.03.2026

Uhrzeit

09:00 - 15:00 Uhr

Ort

Rupertistr. 67, Missionsakademie der Universität Hamburg



Dozent(en)

Portrait

Dr. Stephanie Schaefers

Stephanie Schaefers, Dozentin im Fachbereich Kultur Bereits während meines Literaturstudiums an der Universität Münster, zog ich nach Bremen und lebe hier nun seit 20 Jahren mit meiner Familie. Seit 2010 bin ich als freie Literaturdozentin tätig und biete an der VHS wöchentliche Seminare sowie Bildungszeiten in der Reihe "Literatur an Ort und Stelle" an. Als promovierte Germanistin kombiniere ich in Seminaren mein Fachwissen mit meiner Neugier an Literatur. Das Textrepertoire geht von Literaturklassikern bis zu aktuellen Gegenwartstexten. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiere ich über das grundsätzliche Textverständnis und beantworte Fragen zu Genre oder sprachlichen Mitteln, zu Autor:innen und zeitlichem Hintergrund. Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen, Podcasts, Graphic Novels - ich suche Querverweise zu Werk und Autor:in und möchte Literatur vielfältig erlebbar machen. Im Mittelpunkt steht für mich der Austausch: Andere Literaturinteressierte treffen, Texte gemeinsam lesen und besprechen macht Spaß und bringt neue Leseeindrücke - vielleicht sogar Lebenseinsichten.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M73-005

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 09.03.2026, 14:00 Uhr

09. März - 13. März 2026 (5x, 40 UStd)
Seminarbeginn: Mo, 14.00 Uhr
Seminarende: Fr, 15.00 Uhr

Termine: 5

Kursort: Missionsakademie der Universität Hamburg

Gebühr: 760,00 € Übernachtung mit Voll- und Halbpension.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbedingungen: Bei Abmeldung nach dem Abmeldeschluss wird die volle Gebühr fällig!
Abmeldeschluss: 06.01.2026 Anmeldeschluss: 02.02.2026


Kursort(e):
Missionsakademie der Universität Hamburg
Rupertistr. 67
22609 Hamburg