Krankenhäuser in Deutschland. Strukturen - Reformen - Probleme Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live
vhs.wissen live: Vorträge von Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital verfolgen und anschließend per live-chat gemeinsam diskutieren. Ein Kooperationsprojekt verschiedener deutscher Volkshochschulen.
Der Vortrag befasst sich mit den Strukturen der Krankenhauslandschaft und mit zentralen Merkmalen der Gesundheitsversorgung in Deutschland, sowie mit der Steuerung des Krankenhaussektors und jüngeren Reformen in diesem Bereich. Dabei kommen auch Vergütungen von Leistungen und Arbeitsbedingungen im Krankenhaus zur Sprache. Abschließend geht der Vortrag auf wichtige Herausforderungen für die Gestaltung der Krankenhausversorgung ein.
Thomas Gerlinger ist Professor an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften an der Universität Bielefeld und Leiter der Arbeitsgruppe "Gesundheitssysteme, Gesundheitspolitik und Gesundheitssoziologie".
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
05.05.2022
19:30 - 21:00 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Geschichte und Zukunft der Mode Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-146)
- Welche Grenzen brauchen wir? Ethik und Politik der Migration Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (221M10-149)
- Russische Lyrik im Spiegel der Zeit - Frühes 20. Jahrhundert - Teil 2 (221M55-083)
- Urban Sketching - Auseinandersetzung mit StadtRaum (221M76-244)
- Portrait zeichnen für Anfänger*innen (221W76-274)
- Drucktechniken Eine Einführung (221W76-720)
- Mein Lieblingsplatz - Neustadtswallanlagen (222M24-143)
- Urban Sketching - Entdecke den Bremer Westen und Gröpelinger Hafen Industriearchitektur und die Weite der Weserlandschaft (221W76-245)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (221M76-530)
- Aquarelltechnik für Anfänger*innen (221W76-440)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M10-134
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Do., 05.05.2022, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: Wenn Ihnen das Angebot gefällt zahlen Sie gerne einen freiwilligen Beitrag (Konto DE 2525 0000 0000 2510 1569 (Deutsche Bundesbank) - bitte Veranstaltungsnummer angeben).