Online-Angebote
Nutzen Sie unsere Online-Kurse, um von zu Hause aus zu lernen! Alles, was Sie dafür brauchen, ist ein PC oder Tablet mit Internet-Anschluss. Und natürlich eine Anmeldung. Das geht schnell und einfach über den Buchungsbutton. Unser Angebot an Webseminaren und Live-Vorträgen bauen wir kontinuierlich für Sie aus – mit langjährigen vhs-Dozent*innen und mit Kooperationspartnern aus ganz Deutschland. Schauen Sie einfach regelmäßig vorbei und entdecken Sie Ihr Lieblingsthema!
Hinweis: In unseren FAQs finden Sie alle wichtigen Antworten zu Fragen rund um das Thema „Online-Lernen“ bei der Bremer vhs.
Demokratie auf Abruf
Die nur rund 14 Jahre währende Geschichte der Weimarer Republik fasziniert bis heute. Sie spielt in der kollektiven Erinnerung eine herausragende Rolle, jedoch häufig verkürzt auf politische Instabilität, Hyperinflation, die „Goldenen Zwanziger“ oder als „Zwischenkriegszeit“. Wir wollen ein differenziertes Bild dieser bewegten Epoche erarbeiten und neben politischen und ökonomischen auch sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte berücksichtigen. Und welche Erkenntnisse können wir angesichts der zunehmenden Herausforderungen unserer heutigen demokratischen Ordnung aus dem Scheitern der ersten deutschen Demokratie gewinnen?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
23.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
24.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
25.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
26.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)

Claus Mäulen
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (261M12-180)
- Der Medienstandort Bremen: Eine Reise durch die lokale Medienwelt (261M10-075)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (261M12-020)
- Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier (261M26-091)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (261M10-028)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (261M10-060)
- Das Kulturgut "Brettspiele" und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Alltag und Arbeitswelt (261M15-010)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M10-015
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 22.06.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 105,00 €