Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier
Bier ist mehr als ein Getränk - was den Franzosen der Wein ist den Deutschen das Bier: Ein Kulturgut. Wir schauen in dieser Woche auf die weltbekannte Vielfalt deutschen Bieres und seine Ursprünge – und warum es trotz Reinheitsgebot zur Massenware geworden ist. Wieso beherrschen Großbrauereien wie InBev den nationalen und internationalen Markt mit Einheitsbieren und welche Chancen haben die Craft-Beer-Szene und die Mikrobrauereien mit einem ganz speziellen Biersortiment? Außerdem: Bier als Besänftigung der Arbeiterklasse, als lukrative Steuerquelle, seine genüsslichen Seiten des Lebens- und seine gefährlichen Seiten als Suchtmittel, und die Frage, welche Folgen der Klimawandel auf die Bierproduktion hat. Mit Exkursion.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
18.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
19.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
20.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
21.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
22.12.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Markus Müller
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- 1200 Jahre Bremer Geschichte - Von den Chauken und Sachsen bis heute (231M12-102)
- Rumänisch Grundstufe 1 (A1) (231M54-901)
- Bremen - Meine Stadt - (Nicht nur) für Neu-Bremer*innen (231M12-107)
- Das Geschäft mit dem Sport - Ein Blick hinter die Kulissen des Fußball-Geschäfts (231M10-202)
- Denkmale, Mahnmale, Erinnerungsorte - oder: Wem würden Sie ein Denkmal setzen? (231M10-026)
- Zwischen Tradition und Massenware, Kulturgut und Suchtgefahr - Das deutsche Bier (232M26-090)
- Große Fangflotten, wenig Fisch - Das Ende der Meeresfische? (232M26-084)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M26-092
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 18.12.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 99,00 €
zzgl. ca. 10 € Exkursionskosten
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.