Wie Kinder mit Genuss essen lernen - Ernährungsbildung und Mahlzeitengestaltung in der Kita - online
„Das mag ich nicht!“ „Das sieht komisch aus“. „Ich will nur Nudeln.“ „Ich möchte mehr Fleisch.“ „Kriege ich noch einen Pudding?“ „Das Grüne da – das ess´ ich nicht.“ Sicher kennen auch Sie diese Situationen beim Essen mit Kindern. Und nun? Wie kann es klappen, dass Kinder ein gesundes und genussvolles Essverhalten entwickeln? Für Kinder zwischen zwei und fünf Jahren findet „Essen lernen“ im Wesentlichen durch praktische Alltagserfahrungen statt. Was diese Tatsache für das Speisenangebot und die Gestaltung der Mahlzeiten bedeutet, werden wir an diesem Tag näher betrachten. Nach einem fachlichen Input zur Entwicklung des Essverhaltens, schauen wir genauer hin und gehen in den Erfahrungsaustausch: Was bringt Kinder auf den Geschmack, was eher nicht? Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Küchenleiter:innen sowie Küchenhelfer:innen in Kitas und Grundschulen sowie an pädagogische Fachkräfte und wird in Kooperation mit dem Leibniz Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) durchgeführt..
Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Forum für Küche im Wandel". Nähere Infos unter: www.vhs-bremen.de/forumkueche
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
30.08.2022
09:00 - 13:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Vegetarische Küche für Kinder (221M89-530)
- Hülsenfrüchte in der Kinderernährung – vielfältig, gesund und lecker - online (222M89-543)
- Einführung Digitalisierung – Wie der Computer und online tools bei der Arbeit helfen können - online (222M89-580)
- Kalkulationsmethoden für Bio-Speisen - online (222M89-590)
- Klimaschutz und Ernährung – Handlungsspielräume in der Kita- und Schulverpflegung (222M89-610)
- Wertschätzende Kommunikation - klar sich selbst und anderen gegenüber - online (222M89-654)
Status: Info beachten
Kursnr.: 221M89-510
Kursart: Online-Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 30.08.2022, 09:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr: 0,00 €