FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Poetische Augen:Blicke Erlebtes und Erträumtes in eigenen Texten festhalten
Täglich sprechen und schreiben wir, beruflich wie privat. Neben einem Bild schicken wir noch schnell eine kurze Nachricht an ein*e Freund*in, um ein besonderes Ereignis festzuhalten und mit anderen zu teilen. In dieser Woche wollen wir uns Zeit nehmen um Erlebnisse in Worten zu beschreiben. Wir lesen und hören zeitgenössische Lyrik. Einfache Übungen im kreativen Schreiben helfen uns einen eigenen Ausdruck zu finden. Ausprobiert werden verschiedene Textformen – von Poetry Slam über konkrete Poesie bis Prosagedichte. Lernen Sie ihre Stimme zu erheben und anderen Leuten, etwas mitzuteilen, was Ihnen wichtig ist. Wer möchte kann ein Audiogedicht oder einen eigenen Poesiefilm erstellen. Vorerfahrungen und Wissen sind nicht notwendig, nur Offenheit und Neugierde Neues zu lernen. Eine Woche lang werden wir durch innere und äußere Welten wandern, beobachten und passende Worte für unsere Empfindungen finden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
26.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 106
27.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 106
28.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 106
29.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 106
30.01.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 106
Dozent(en)

Donka Dimova
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Zufallstechniken - von unvorhersehbaren Formen, Spritzern, Farbverläufen zum Bild (252M76-522)
- 12 Bilder in 3 Tagen (252M76-645)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (252M85-150)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (252M10-050)
- Einführung in die Philosophie der Menschenrechte (252M13-010)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M73-600
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 26.01.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 106
Gebühr: 132,00 € zzgl. mögliche Kopierkosten ca. 2-3 € (bar vor Ort)
(89,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.