FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Die Zukunft der Demokratie in autoritären Zeiten "Symposium anlässlich der Hannah-Arendt-Preisverleihung 2025"
Die gegenwärtige Krise der Demokratie hat weitreichende Folgen: Sie manifestiert sich in Populismus, wachsendem Autoritarismus, sozialer Ungleichheit, regressiven institutionellen Tendenzen sowie in Veränderungen globaler Machtverhältnisse. Liberale Demokratien offenbaren konstitutive Probleme in Fragen der Gerechtigkeit, die insbesondere in den Bereichen Migration, Feminismus und politische Zugehörigkeiten sichtbar werden und die normative Kohärenz demokratischer Verfahren herausfordern.
Das Symposium bringt führende Denker*innen aus Philosophie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft zusammen, um regressive Elemente und strukturelle Probleme analytisch zu beleuchten und Perspektiven für eine kritische Reflexion sowie mögliche Erneuerungen der Demokratie zu entwickeln.
Die Diskussion wird durch die Trägerin des Hannah-Arendt-Preises 2025, Prof. Dr. Seyla Benhabib, inspiriert. Ihr Plädoyer für einen „Kosmopolitismus ohne Illusionen (2016) liefert zentrale Impulse für die Analyse demokratischer Herausforderungen.
Einlass: 9:45 Uhr
Moderation des Symposiums: Alexander Estis und Waltraud Meints-Stender
10:15–10:30 Uhr | Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Waltraud Meints-Stender
(Hannah Arendt-Verein für politisches Denken e.V./Hochschule Niederrhein)
Alexander Estis (Schriftsteller/Journalist/Internationale Jury)
10:30–11:10 Uhr | Erste Input-Session
Prof. Dr. Rainer Forst
(Goethe-Universität Frankfurt/Forschungszentrum „Normative Ordnungen“)
„Zwei Krisen der Demokratie“
Prof. Dr. Facundo Vega
(Universidad Adolfo Ibáñez ,Chile/ICI Berlin)
„Über die populistische Illusion: Sackgassen der politischen Ontologie oder warum das Alltägliche zählt“
Kommentar:
Prof. Dr. Seyla Benhabib
(Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Yale University)
Publikumsfragen
11:10–11:30 Uhr | Pause
11:30–12:10 Uhr | Zweite Input-Session
Dr. Dana Schmalz
(Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg)
„Konkreter Universalismus als Leitidee für den europäischen Flüchtlingsschutz“
Prof. Dr. Dieter Thomä
(Universität St. Gallen, Schweiz)
„Die postkoloniale Kritik des Kosmopolitismus: Eine Gegenkritik“
Kommentar:
Prof. Dr. Seyla Benhabib
(Eugene Meyer Professor of Political Science and Philosophy, Yale University)
Publikumsfragen
12:10–12:25 Uhr | Deepening-Runde & Diskussion
Diskussion und Vertiefung ausgewählter Fragen und Themen
12:25–12:35 Uhr | Abschluss
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
10.12.2025
10:15 - 13:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Dozent(en)
Prof. Waltraud Meints-Stender
Dozent*inProf. Seyla Benhabib
Dozent*inAlexander Estis
Dozent*inProf. Rainer Forst
Dozent*inProf. Facundo Vega
Dozent*inDr. Dana Schmalz
Dozent*inProf. Dieter Thomä
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 252M13-008
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mi., 10.12.2025, 10:15 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 103 Saal
Gebühr: 0,00 €