FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Bremen im Nationalsozialismus
Die zwölf schlimmsten Jahre Bremischer Geschichte haben das Gesicht der Stadt radikal verändert. Wir besuchen einige Orte der Verfolgung und des Widerstands. Dabei beginnen wir bei einem sensationellen künstlerischen Zeitzeugnis und enden beim einzigen nicht zerstörten Hitlerdenkmal Deutschlands.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.11.2025
15:00 - 17:00 Uhr
Am Staatsarchiv 1, Vor dem Staatsarchiv
Dozent(en)

Friederike Jahn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Sicher Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)) - Online Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) (252M10-091)
- Deepfake und Desinformation - Online Fälschungssichere Metadaten für echte Inhalte in Zeiten von Deepfake und Desinformation (252M10-092)
- Desinformation als Gefahr für die Demokratie - Online Risiko Desinformation – und was der SR dagegen tut (252M10-094)
- Newsroom - So arbeitet eine Nachrichtenredaktion - Online (252M10-095)
- Pressefreiheit - Ein Grundrecht wird bedroht - Online (252M10-096)
- Desinformation entlarven -Tipps und Tricks gegen Fake News von den Faktenfindern der Tagesschau - Online (252M10-097)
- Erinnerungskultur - Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Stolpersteine NWR" - Online (252M10-098)
- Haus im Viertel:: „Wohnen mit Service“ in einer lebendigen Nachbarschaft (252M10-457)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (252M12-022)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-030
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 22.11.2025, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Vor dem Staatsarchiv
Gebühr: 12,00 €