FIT SEIN UND FIT BLEIBEN
Sie wollen Ihre Gesundheit stärken, Herausforderungen in Beruf und Privatleben leichter meistern und Ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden steigern? Dann sind wir die richtige Adresse. Denn: Die VHS macht gesünder, wie eine bundesweite Studie des Universitätskrankenhauses Eppendorf zur Wirksamkeit von Entspannungskursen an Volkshochschulen belegt.
Menschen unterschiedlicher Generationen und mit verschiedenen kulturellen Bezügen erfahren im Austausch miteinander, was ein gesunder Lebensstil wirklich bedeutet. Oder wie man Stress abbaut, sich selbst positiv wahrnimmt und die eigene Kraft spürt. Darüber hinaus bieten wir in Spezialkursen wichtige Anregungen für eine alltagstaugliche, ausgewogene Ernährung.
"Begeisterung ist Dünger für das Gehirn", sagt der renommierte Gehirnforscher Gerald Hüther. Eine Erkenntnis, die auch wir beim Angebot der Gesundheitsbildung an der Bremer Volkshochschule berücksichtigen: Bei uns lernen Sie mit allen Sinnen. Abgestimmt auf die Gruppe und auf Sie persönlich.
Weiter Informationen rund um die Gesundheitsziele der Volkshochschulen erhalten sie in unserer Imagebroschüre.
Auf den Spuren von Werder Bremen - ein Streifzug durch die Vereins- und Stadtgeschichte
Der SV Werder und seine bewegte Vereinshistorie ist eng mit der jüngeren Stadtgeschichte Bremens und den dort lebenden Menschen verbunden. Oft war und ist der Fußball ein Spiegelbild der Gesellschaft und bei genauerer Betrachtung der Geschichte lassen sich nicht selten Brücken von der Vergangenheit in die Gegenwart schlagen. Im Seminar werden wir tief in die Vereinshistorie eintauchen, abseits des alltäglichen Bundesliga-Geschäfts. Es werden vor allem Blicke auf weniger bekannte Episoden und gesellschaftliche Zusammenhänge geworfen: die Gründungsgeschichte der Grün-Weißen, Werder zur Zeit des Nationalsozialismus, die Entwicklung von Fankultur und die Entstehung (kritischer) Fan-Initiativen. Wir werden zudem historische Örtlichkeiten besuchen, die die Grün-Weißen geprägt haben: Zwei Exkursionen, die an mehrere geschichtsträchtige Werder-Orte in der Stadt führen, sind Teil des Seminars.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
23.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
24.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
25.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
26.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
27.03.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Arne Jahns
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Warteliste
Kursnr.: 261M10-205
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 23.03.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 111,00 € zzgl. Exkursionskosten