Koloniale Spuren in München - Frühere deutsche Kolonien in Afrika im heutigen Stadtbild
In München gibt es viele Orte, die an die deutsche Kolonialgeschichte, an die NS-Zeit und an den Widerstand erinnern – wenn man Bescheid weiß. Gerade bei den namensgebenden Personen aus der Kolonialzeit wird nicht immer auf ihre fragwürdigen Taten hingewiesen. Prominente Münchner mit vielfältigen Verstrickungen im Nationalsozialismus werden bis heute und vielleicht noch viele Jahre lang in Straßennamen gewürdigt. An afrikanische Anführer der Auflehnung gegen die Kolonialisten wird dagegen kaum erinnert. Auch manche Spur des antifaschistischen Widerstands wird leicht übersehen. Welche sichtbaren und verborgenen Spuren gibt es in München – und in Bremen, Hamburg, Berlin? Welche Wirkungen haben koloniale Narrative und nationalsozialistische Menschenverachtung auf Gesellschaftspolitik und Menschenbilder heute (wie etwa in Ungleichbehandlungen, Sexismus, Ausgrenzung, Rassismus)? Die Bildungszeit geht diesen Fragen nach - im Seminarraum, aber zu Fuß in der Stadt, in Videoclips und Artikeln, in Diskussionen und Museumsbesuchen, in individueller und Gruppenarbeit. Dabei können die Exkursionen und Museumsbesuche bei rechtzeitiger Vorankündigung barrierearm gestaltet werden. Vor Ort entstehen zusätzliche Exkursions- und Eintrittkosten und durch Fahrten im öffentlichen Nahverkehr.
.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.04.2026
18:00 - 20:15 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
21.04.2026
09:30 - 16:00 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
22.04.2026
09:30 - 16:00 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
23.04.2026
09:30 - 16:00 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
24.04.2026
09:00 - 11:30 Uhr
Paul-Heyse-Str. 10, arthotel munich raum1
Dozent(en)
Dr. Cornelius Görres
Meine Interessen und mein Hintergrund sind recht vielseitig, und ich möchte meine Teilnehmenden für ganz unterschiedliche und vielfältige Themen interessieren. Noch lebe ich in München, bald in Hamburg. 1996 habe ich in Hamburg in US-Amerikanischer Kulturgeschichte mit einer Arbeit zu interkultureller Kommunikation promoviert. In München habe ich einen Magister in Kommunikationswissenschaften und Neuerer Geschichte erworben. Ich habe rund drei Jahre in den USA verbracht und berate seit den 1990er-Jahren Führungskräfte in ihrer Arbeit mit Ländern in Afrika. Meine vhs-Kurse zu den USA und den Indigenen dort, zu Südafrika, Botswana und China, zu Kolonialen Spuren sowie zu Interkultureller Kommunikation und Unbewussten Denkmustern spiegeln rund 40 Jahren praktischer Erfahrungen. Davon möchte ich etwas an meine Teilnehmenden weitergeben. Freuen Sie sich auf konzentriertes und kompetentes Edutainment: In meinen Kursen darf gelacht werden und es darf gedacht werden.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Coaching - der direkte Weg zum Erfolg! (252M61-340)
- Glaubenssätze und Antreiber - mentale Sabotage aufspüren und umwandeln (252M86-040)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (252M10-415)
- Theatersport - Improtheater Für Theatersporterfahrene (252M74-318)
- Fall doch mal aus der Rolle! Improtheater für Neueinsteigende und Fortgeschrittene (252M74-320)
- Nanas - Zur Rolle der Frau in der modernen Kunst Plastisches Gestalten einer Skulptur (261M76-820)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (261M84-180)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (261M61-075)
- Fit durch Bewegung – mit Pilates und Rückenschule (261M83-253)
Status: Info beachten
Kursnr.: 261M11-041
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.04.2026, 06:09 Uhr
20. April - 24.April. 2026 (30 Ustd)
Termine: 5
Kursort: arthotel munich raum1
Gebühr: 445,00 € zzgl. ca. 50€ Exkursions- und Eintrittskosten vor Ort, Gebühr inkl. Übernachtung im DZ. mit Frühstück EZ auf Anfrage