Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen
Wo ist „Erinnerungskultur“ im öffentlichen Raum präsent - und wo fehlt sie? Wir lernen unterschiedliche Orte und Initiativen kennen, die in Bremen an nationalsozialistische Verbrechen erinnern. Gemeinsam besuchen wir Orte in Bremen-Mitte und den angrenzenden Stadtteilen, beschäftigen uns mit den historischen Hintergründen sowie mit den Menschen, die sich für sie eingesetzt haben. Wir gehen den Fragen nach, wer diese Orte gestaltet hat und was sie vermitteln, welche Konflikte den Prozess begleitet haben, was „Erinnerungskultur“ eigentlich ist und was Erinnerung mit unserer Gegenwart zu tun hat.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
21.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
22.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
23.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
24.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Anja Hasler
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mehr Farbe in der Lebens- und Arbeitswelt - Malen für Nichtmaler*innen (252M76-503)
- Acrylmalerei - eine künstlerische Technik der Moderne Mit Kreativität die Alltagsroutine durchbrechen und zu neuen Ideen und Lösungen in Beruf und Alltag kommen. (252M76-301)
- Mit Ruhe und Gelassenheit erfolgreich durch den Alltag (252N84-022)
- Häuser-Straßen-Leben Die Stadt entdecken und fotografieren für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251M71-116)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (252M83-145)
- Fotografieren als Prozess - Was der eigene Blick mich lehren kann Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252M71-187)
- Die Ölmalerei im Spannungsfeld der Jahrhunderte Faszination für eine der ältesten künstlerischen Techniken (252M76-352)
- Selbstfürsorge - den achtsamen und gesund erhaltenden Umgang mit sich selbst erlernen (252M86-000)
- Quellen der Kraft - Entspannung und Vitalität für den Alltag (252S85-821)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (261M12-145)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M10-028
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.04.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 €