Fremdsprachen – beraten lassen oder direkt anmelden?
Sie wollen direkt im passenden Sprachkurs einsteigen und haben Fragen zum Programm oder zur richtigen Niveaustufe?
Dann kommen Sie gerne zu unserer Fremdsprachen-Beratung – wir helfen Ihnen weiter!
-
Faulenstraße 69
28195 Bremen - Raum 424 - 0421 361-18401
Öffnungszeiten:
Vom 14.08. bis 18.09.2025
Montag bis Mittwoch: 09:30 bis 14:30 Uhr
Donnerstag: 09:30 bis 17:30 Uhr
Vom 22.09. bis 30.10.2025
Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Mittwoch: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:30 Uhr
Vom 03.11. bis 15.12.2025
Montag: 10:00 - 14:00 Uhr
Donnerstag: 13:30 – 17:30 Uhr
Während der Bremer Schulferien ist die Beratung geschlossen.
Zur einfachen Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse nutzen Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Was sich dahinter verbirgt, erfahren Sie hier:

Die Niveauangabe beschreibt das angestrebte Sprachziel einer Kursreihe. So entspricht z. B. die Grundstufe dem Zielniveau A1, die Mittelstufe A2 und die Aufbaustufe B1. In der Regel benötigen Teilnehmende mehrere Semester, um ein solches Zielniveau zu erreichen.

"Haben oder Sein" im Angesicht der Klimakrise
Obsessionen für tote Dinge statt Offenheit fürs Lebendige. Süchte nach immer neuen Waren statt authentischer Erlebnisse. Anhäufung von Statussymbolen statt Entfaltung der eigenen Persönlichkeit. Wobei die in diesem Zuge verbrauchten Warenmassen nicht nur eine Schneise der ökologischen Verwüstung (CO2-Emissionen, Gifte, Müll) hinterlassen, sondern auch in der Psyche der Menschen Schäden anrichten. Denn sie machen sie letztlich zu passiven, habgierigen und resonanzlosen Wesen. Für Erich Fromm sind die ökologische Krise - die unter dem Eindruck der Berichte an den Club of Rome von '72 und '74 schon damals große Teile der Öffentlichkeit in Atem hielt -, gesellschaftliche Krisen und psychisches Leid aufs Engste miteinander verbunden. Der Lösungsansatz des Psychoanalytikers, religiösen Atheisten und öffentlichen Intellektuellen Erich Fromm: Durch eine Transformation unseres Gesellschaftscharakters, d. h. unserer durch Konsumismus geprägten psychischen und ökonomischen Strukturen, hin zur Liebe des Lebens (Biophilie) und weg von der "Existenzweise des Habens" können wir nicht nur den ökologischen Kollaps abwenden, sondern auch Wege öffnen, wie wir als Menschen zu uns selbst finden können.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
17.11.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
24.11.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
01.12.2025
18:00 - 19:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Thomas Weische
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Lesekreis und philosophisches Seminar existentialistischer Werke Peter Stamm „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ (252M13-002)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (252M85-150)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (252M10-050)
- Einführung in die Philosophie der Menschenrechte (252M13-010)
- Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und der Feminismus im 21. Jahrhundert (261M13-030)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M13-005
Kursart: Kurs
Beginn: Mo., 17.11.2025, 18:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 24,00 € zzgl. 2 € für Kopien