Bereichsicon
Fremdsprachen
VeranstaltungenFremdsprachen

In der Welt zu Hause

Lasst uns miteinander reden - denn wer sich austauschen kann, ist und bleibt mittendrin. Die zunehmende Internationalisierung und eine verstärkende Zuwanderung erfordern von allen Beteiligten die Beseitigung von Sprachbarrieren und den Aufbau interkultureller Kompetenzen. Als Bildungseinrichtung fördern wir das Zusammenwachsen Europas. Dazu unterstützen wir alle Menschen aus aller Welt, das sprachpolitische Ziel des Europarates "Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen" zu erreichen.

 

Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie oder beruflichen Karriere geworden. Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) ein.

 

Die Niveauangabe definiert das Ziel einer Veranstaltungsreihe. So haben Grundstufen das Ziel "A1", Mittelstufen "A2", Aufbaustufen "B1" etc. Um ein Stufenziel zu erreichen, benötigen Teilnehmende üblicherweise mehrere Semester.

Ihr Sprachschatz ist bei uns in besten Händen!

Um sich gezielt in das passende Kursniveau einstufen zu können und weitere Informationen rund um unser Fremdsprachenprogramm zu erhalten, empfehlen wir Ihnen unsere Fremdsprachen-Sprachberatung.

Telefon 0421 361-18401 montags – mittwochs 9 -15 Uhr, donnerstags 9 -18 Uhr, freitags 9 -12 Uhr.

 

Beratung für Deutschkurse finden Sie hier

Kursdetails

Bremer Wohnkultur

Die Ausstellung im Haus Riensberg des Focke-Museums zeigt einzigartige Möbel, Gläser, Porträts, Mode und Spielzeug aus der Bremer Geschichte. Die Streifzüge durchs Haus führen uns zu Kleidern und Leuten, Truhen und Schränken sowie strenger Etikette. Daneben befassen wir uns mit den typischen Bremer Häusern, den Kaufmannsvillen und Kaisenhäusern sowie dem Leben auf dem Lande. Neben der Kulturgeschichte geht es auch um die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe der verschiedenen Stilepochen und Wohnformen. Mit Exkursionen.

In Kooperation mit dem Focke-Museum


Hinweis: Das Focke-Museum wird wegen Renovierung voraussichtlich ab Sommer 2023 für mehrere Jahre geschlossen

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum

Datum

13.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum

Datum

14.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum

Datum

15.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum

Datum

16.06.2023

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Schwachhauser Heerstraße 240, Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum



Dozent(en)

leider kein Bild von Anke Osterloh

Anke Osterloh

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 231M12-112

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 12.06.2023, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: Focke - Museum, Mus.-päd. Arbeitsraum

Gebühr: 105,00 €
Eintritt Museum: 6,00 €
zzgl. € 6 für Skript und weitere Eintritte


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.