Bremen im Nationalsozialismus
Die zwölf schlimmsten Jahre Bremischer Geschichte haben das Gesicht der Stadt radikal verändert. Wir besuchen einige Orte der Verfolgung und des Widerstands. Dabei beginnen wir bei einem sensationellen künstlerischen Zeitzeugnis und enden beim einzigen nicht zerstörten Hitlerdenkmal Deutschlands.
Weitere Exkursionen und Führungen in Bremen und umzu zur Geschichte und den Menschen in der Stadt sowie zu Natur, Umwelt und Garten finden Sie hier.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
31.01.2026
14:00 - 16:00 Uhr
Am Staatsarchiv 1, Vor dem Staatsarchiv
Dozent(en)
Friederike Jahn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Konfliktmanagement im Berufsalltag - Online (261M61-060)
- Mit Köpfchen streiten - Neue Wege der Streitkultur - Online (261M61-069)
- Ideenfindung und innovatives Denken im Beruf Mit Kreativitätstechniken schnell und zielgerichtet zu neuen Lösungen (252M62-030)
- Sketchnoting - visuelle Protokolle als Gedächtnisanker nutzen (252M62-126)
- ENTWURF: Kommunikation und Sprechstimme für Führungskräfte (262M62-050)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M12-033
Kursart: Exkursion
Beginn: Sa., 31.01.2026, 14:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Vor dem Staatsarchiv
Gebühr: 12,00 €