Bereichsicon
Webentwicklung & -design
VeranstaltungenComputer & ITWebentwicklung & -design
Kursdetails

Weibliches Schreiben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts am Beispiel von Annette von Droste-Hülshoff im Münsterland

In diesem Literatur-Seminar begeben wir uns eine lese- und austauschfreudige Woche lang auf die Spuren der Autorin Annette von Droste-Hülshoff. 1797 auf Burg Hülshoff bei Havixbeck im Münsterland geboren, siedelte sie nach dem Tod ihres Vaters im Herbst 1826 auf den Witwensitz ihrer Mutter – das Rüschhaus bei Münster – um. Abgesehen von verschiedenen Reisen lebte sie dort, bis sie ihren Lebensabend in Meersburg am Bodensee verbrachte, wo sie 1848 starb. Die Familie Droste-Hülshoff gehörte zum alten westfälischen Adelsstand, der von strengen religiösen und gesellschaftlichen Normen geprägt war. Diese wirkten überaus einengend auf die intellektuell und kreativ begabte alleinstehende Frau, die 1816 in ihrem Gedicht „Unruhe“ schrieb:  

„Fesseln will man uns am eignen Herde! / Unsre Sehnsucht nennt man Wahn und Traum / Und das Herz, das kleine Klümpchen Erde, / Hat doch für die ganze Schöpfung Raum.“ Neben ihrer Biographie und ihrem lyrischen Werk wird uns Annette von Droste-Hülshoffs berühmte Novelle „Die Judenbuche“ (1842) mit all ihren Fragen zu gesellschaftlichen Strukturen, zu Glaube und Moral beschäftigen.

Das Seminarhaus liegt unweit vom Rüschhaus und zur Burg Hülshoff. Exkursionen dorthin sind zu Fuß vorgesehen.

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Info: Anmeldung ab dem 17.11.2025 nur im Fachbereich möglich: kultur@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

21.09.2026

Uhrzeit

15:00 - 21:00 Uhr

Ort

Nünningweg 133, Haus Mariengrund, Münster, Raum1

Datum

22.09.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Nünningweg 133, Haus Mariengrund, Münster, Raum1

Datum

23.09.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Nünningweg 133, Haus Mariengrund, Münster, Raum1

Datum

24.09.2026

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Nünningweg 133, Haus Mariengrund, Münster, Raum1

Datum

25.09.2026

Uhrzeit

09:00 - 15:00 Uhr

Ort

Nünningweg 133, Haus Mariengrund, Münster, Raum1



Dozent(en)

leider kein Bild von Ina Düking

Dr. Ina Düking

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 262M73-025

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 21.09.2026, 15:00 Uhr

21. Sep. - 25. Sep. 2026 (6x, 40 UStd)
Seminarbeginn: Mo, ca. 15:00 Uhr
Seminarende: Fr, ca. 14:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: Haus Mariengrund, Münster, Raum1

Gebühr: 820,00 € Übernachtung mit an drei Tagen Vollpension und am Exkursionstag mit auswärtigen Mittagessen zum Selbstzahlen.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbedingungen: Bei Absage nach Abmeldeschluss muss die volle Gebühr bezahlt werden. Abmeldeschluss: 20.07.2026 Anmeldeschluss: 14.08.2026, Anmeldestart: 17.11.2025


Kursort(e):
Haus Mariengrund, Münster, Raum1
Nünningweg 133
48161 Münster