Genderbewusster Sprachgebrauch - Von Grundlagen des Deutschen, psycholinguistischen Experimenten und einem kreativen Umgang mit verschiedenen Formen - Online
Die Haltung zum Gendern in der Sprache löst regelmäßig Diskussionen aus. Doch was ist eigentlich die Herausforderung, vor die uns das Sprachsystem des Deutschen stellt, wenn wir genderbewusst kommunizieren wollen? Welche Möglichkeiten gibt es? Was meint das sogenannte generische Maskulinum und warum ist es vielleicht nicht so generisch wie mitunter behauptet? Um darauf Antworten zu finden beschäftigen wir uns unter anderem mit der Markierung von Geschlecht im Deutschen, besprechen, warum das Englische nicht so recht zum Vorbild taugt und zeigen, was Studien über verschiedene Formen gezeigt haben.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.11.2023
19:00 - 20:30 Uhr
Online
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Dem Klimawandel widerstehen - Wie sich Menschen des globalen Südens vor den Auswirkungen des Klimawandels schützen (232M10-004)
- Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern - Online (232M10-056)
- Fragile Sicherheit. Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-117)
- Die Intelligenz der Bienen Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (232M10-140)
- Einblicke in den Prozess eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts (232M10-454)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (232M12-025)
- Ostertor und Steintor - ein Viertel in Bewegung (232M12-064)
- Einblicke in Bremische Frauengeschichten (232M12-183)
- Bezahlen im Internet (232M14-539)
- Mein Lieblingsplatz - Neustadtswallanlagen (232M24-143)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M10-052
Kursart: Online-Vortrag
Beginn: Do., 16.11.2023, 19:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr:
0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.