Bezahlen im Internet
Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen Zahlungsarten im Internet. Wir erklären Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und informieren Sie über mögliche Risiken, die bei Verwendung bestimmter Zahlungsmethoden auftreten können.
In der heutigen digitalen Ära ist das Bezahlen im Internet zu einem integralen Bestandteil unseres Alltags geworden. Egal ob Einkauf, Buchung oder Abonnement - Online-Transaktionen sind schnell und bequem. Aber sind sie auch sicher? In unserem Vortrag "Bezahlen im Internet" gehen wir auf die verschiedenen Zahlungsmethoden, ihre Vor- und Nachteile sowie auf die essenziellen Sicherheitsaspekte ein.
DIE ZIELGRUPPE
Alle, die sich für sicheres und effizientes Bezahlen im Internet interessieren, vom Online-Shopping-Neuling bis zum erfahrenen E-Commerce-Profi.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Sie arbeiten bereits mit einem Computer und haben bereits Erfahrung im Internet gesammelt (Dienste, Shopping, Mail etc.).
DIE INHALTE IM DETAIL
- Überblick über die gängigsten Online-Zahlungsmethoden: Kreditkarten, PayPal und mehr.
- Wie funktionieren diese Zahlungsmethoden und was macht sie einzigartig?
- Sicherheitsrisiken beim Online-Bezahlen und wie man sich davor schützt.
- Best Practices für sichere Transaktionen und den Schutz persönlicher Daten.
- Fallbeispiele und Diskussion aktueller Betrugsmethoden.
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Wissensvermittlung und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Die Kursleitung demonstriert die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge am Videobeamer. Anschließend besprechen Sie Ihre Ergebnisse in der Gruppe.
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.01.2024
17:30 - 20:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Dozent(en)

Hartmut Lindemann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Fünf grüne Apps für weniger Müll (232M10-002)
- Genderbewusster Sprachgebrauch - Von Grundlagen des Deutschen, psycholinguistischen Experimenten und einem kreativen Umgang mit verschiedenen Formen - Online (232M10-052)
- Einblicke in den Prozess eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts (232M10-454)
- Patient*innenverfügung (232M14-010)
- Die Vorsorgevollmacht (232M14-015)
- Frisches Grün von der Fensterbank: Sprossen, Microgreen & Co (232M26-667)
- Russisch für Fortgeschrittene (B2) (232M55-771)
- Nahrungsergänzungsmittel – Sinn und Unsinn dieser Mittel (232M81-903)
- Ernährung im Alter (232M81-904)
- Vegetarische Genussreise durch Japan, Korea und China (232M82-932)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M14-539
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 09.01.2024, 17:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Gebühr:
7,00 € , Ermäßigte Gebühr: 7,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.