Bildbearbeitung mit GIMP: Aufbau - Online
Der Grundlagenkurs hat Sie begeistert und inspiriert? Dann erweitern Sie Ihre Kenntnisse in der Anwendung und Kombination der unterschiedlichen Werkzeuge miteinander und die Methoden zur Objektfreistellung. Grundlegende Techniken im Umgang mit Ebenenmasken, Filtern bis hin zu Schwarz-Weiß-Impressionen und Fotomontagen werden mit einfachen Praxisübungen veranschaulicht. Erstellen Sie eigene Pinselspitzen, Texturen, Farbverläufe und mit der Filter-Effektensammlung G'MIC zaubern Sie beeindruckende Ergebnisse. Geben Sie Ihrer Kreativität freien Lauf!
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen mit Vorkenntnissen im Umgang mit GIMP, die ihre Bildbearbeitungsfähigkeiten vertiefen möchten.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie über folgende Voraussetzungen verfügen:
- GIMP-Vorkenntnisse entsprechend unserer Veranstaltung Bildbearbeitung mit GIMP: Grundlagen - Online
- sehr guter Umgang mit Maus, Tastatur, Betriebssystem, Dateiverwaltung und Internet
- Vorabinstallation der aktuellen Gimp Version auf Ihrem Computer: https://www.gimp.org/downloads/
Folgende weitere Voraussetzungen werden empfohlen:
- Maus und Tastatur. Betriebssystem Windows 10 oder 11 mit Google Chrome Browser
- Zwei Monitore ab 24 Zoll
- Tablet ist nicht geeignet
DIE INHALTE IM DETAIL
- Anwendung und Kombination der unterschiedlichen Werkzeuge miteinander
- Methoden zur Objektfreistellung
- Grundlegende Techniken im Umgang mit Ebenenmasken
- Filtern bis hin zu Schwarz-Weiß-Impressionen
- Fotomontagen
- eigene Pinselspitzen erstellen
- Texturen entwerfen
- Farbverläufe
- Filter-Effektensammlung G'MIC
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Dies ist ein Online-Kurs! Der Unterricht findet ausschließlich im Online-Konferenzraum der vhs statt. Die Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Online-Konferenzraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte auf Ihrem eigenen Computer anzuwenden und Ihre Ergebnisse online zu besprechen.
Sie können bequem von zu Hause oder jedem anderen Ort mit einer stabilen Internetverbindung teilnehmen. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendige Technik (Computer, Webcam, Mikrofon) und eine zuverlässige Internetverbindung verfügen, um den Kurs optimal zu nutzen. Die Zugangsmodalitäten für die Online-Lernplattform der vhs erhalten Sie im Rahmen Ihrer Anmeldung.
DAS LEHRWERK
Sie erhalten im Verlauf der Veranstaltung umfangreiche Lehrmaterialien von der Kursleitung im PDF-Format.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
Link zu weiteren Veranstaltungen im Themengebiet
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere Online-Lernplattform die vhs.cloud ist die digitale Lernplattform der deutschen Volkshochschulen. Hier führen über 800 Einrichtungen digital unterstützte Kurse und Lernangebote durch. Außerdem vernetzen sich hier die vielen tausend Mitarbeiter*innen und Kursleitungen deutschlandweit. Hier stehen den Kursteilnehmenden und Kursleitungen verschiedene Funktionen eines Lernmanagementsystems zur Verfügung: Sie können sich gemeinsam im Online-Konferenzraum treffen, an Dokumenten arbeiten, Aufgaben lösen, durch die Kursleitung bereitgestellte Lernmaterialien bearbeiten, in Foren und Chats kommunizieren und vieles mehr. So bieten sich neue Wege, um Ihr Lernziel zu erreichen. Für die Teilnahme benötigen Sie ein eigenes vhs.cloud-Konto. Die Information wie Sie dies einrichten und wie Sie Ihrem Kurs beitreten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Dies ist eine Online-Veranstaltung. Für die Teilnahme wird ein internetfähiger Computer benötigt. Ein Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) wäre von Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Alle Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.12.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online
16.12.2023
09:00 - 16:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Bettina Breton
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 232M71-858
Kursart: Online-Wochenendseminar
Beginn: Sa., 09.12.2023, 09:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: Online
Gebühr:
126,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.