50 Jahre Bremer Weiterbildungs- und Bildungszeitgesetz
Vor 50 Jahren hat die Freie Hansestadt Bremen zwei Gesetze beschlossen, die Meilensteine für die Erwachsenenbildung waren und sind: Das Bremer Weiterbildungsgesetz und das Bremer Bildungsurlaubsgesetz (heute: Bildungszeitgesetz).
Zu diesem Jubiläum haben die nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtungen insgesamt 50 Weiterbildungsangebote konzipiert, an denen Sie, liebe Bremerinnen und Bremer, kostenlos teilnehmen können.
Im Zeitraum von September bis November dieses Jahres bieten unterschiedliche Weiterbildungsträger der Stadt Bremen kostenlose Schnupperangebote – Bildungshappen – an. So können Sie unterschiedliche Einrichtungen und verschiedene Orte kennenlernen und sich in den Austausch mit anderen Teilnehmenden begeben und spannende Themen entdecken.
Ob politische oder wissenschaftliche Fragen, kulturelle oder berufliche Themen, Geschichte oder neue Technologien – es ist ein vielfältiges Angebot, das hoffentlich Lust auf mehr macht. Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:
Alle 50 Bildungshappen als PDF Download:
Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 5,14 MB Datum: 27.08.2024
Einführung in die Ostasiatische Tuschmalerei - Blüte als Gongbi-Malerei (Filigranstil)
Die Gongbi-Malerei steht für eine genaue, detailreiche und sorgfältige Pinseltechniken, bei der man zuerst die Umrisskonturen malt, und anschließend Schicht für Schicht hauchdünne Farbflächen ergänzt. Durch die dünn aufgetragenen Farbschichten wird eine besondere Tiefenwirkung erzielt und die feine Pinselarbeit machen diesen Stil sehr dekorativ. Im Kurs erlernen Sie Schritt für Schritt Blüten, wie zum Beispiel Magnolien-, oder Kirschblüten im Filigran-Stil zu malen. Ein kleiner Vortrag gibt zudem einen Einblick in ausgewählte Meisterwerke aus China, Korea und Japan vom 11. bis zum 21. Jahrhundert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Informationen (Videos und Bilder) zur Dozentin finden Sie unter: www.eunjungkim.com
Bitte mitbringen: Asiatische schwarze Tuschestange und Reibestein (oder flüssige Tusche), Asiatische Pinsel, Lappen, Reispapier, Malunterlage (Filz), Wassergefäß, Farbe (asiatische - oder Aquarellfarbe), Arbeitskleidung (Tusche ist farbecht) und zwei weiße Teller. Material kann auch im Kurs erworben/ ausgeliehen werden. Materialkosten: ca. 15 €.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
28.06.2025
10:30 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
29.06.2025
10:30 - 16:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Eun Jung Kim
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (251M12-024)
- Entdeckungstour in Gröpelingen – Auf den Spuren essbarer Wildpflanzen (251M24-034)
- Spanisch Grammatik am Wochenende (A2) - Wiederholen und festigen (251M57-089)
- Ostasiatische Tuschmalerei - Wunschmotiv nach Wahl (251M76-670)
- Einführung in die Ostasiatische Tuschmalerei - Fische und Wasserpflanzen - Online (251M76-684)
- Heizkostenabrechnung verstehen (251N26-345)
- Mit dem Smartphone fotografieren Kreativ und spontan (251N67-830)
- Zeichnen lernen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251O76-218)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (251S79-211)
- Graffiti Writing (251S76-662)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M76-675
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 28.06.2025, 10:30 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 62,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 15 € (bar vor Ort)