Bereichsicon
50 Jahre Bremer Weiterbildung
VeranstaltungenBremen50 Jahre Bremer Weiterbildung

50 Jahre Bremer Weiterbildungs- und Bildungszeitgesetz

Vor 50 Jahren hat die Freie Hansestadt Bremen zwei Gesetze beschlossen, die Meilensteine für die Erwachsenenbildung waren und sind: Das Bremer Weiterbildungsgesetz und das Bremer Bildungsurlaubsgesetz (heute: Bildungszeitgesetz).

Zu diesem Jubiläum haben die nach dem Weiterbildungsgesetz anerkannten Einrichtungen insgesamt 50 Weiterbildungsangebote konzipiert, an denen Sie, liebe Bremerinnen und Bremer, kostenlos teilnehmen können.

Im Zeitraum von September bis November dieses Jahres bieten unterschiedliche Weiterbildungsträger der Stadt Bremen kostenlose Schnupperangebote – Bildungshappen – an. So können Sie unterschiedliche Einrichtungen und verschiedene Orte kennenlernen und sich in den Austausch mit anderen Teilnehmenden begeben und spannende Themen entdecken.

Ob politische oder wissenschaftliche Fragen, kulturelle oder berufliche Themen, Geschichte oder neue Technologien – es ist ein vielfältiges Angebot, das hoffentlich Lust auf mehr macht. Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:

Die Bildungshappen der Bremer Volkshochschule finden Sie hier:

 

 

Alle 50 Bildungshappen als PDF Download:

Dateiformat/e: PDF Dateigröße: 5,14 MB Datum: 27.08.2024

Kursdetails
Veranstaltung "Das Kulturgut "Brettspiele" und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Alltag und Arbeitswelt" (Nr. 15-011) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz

In der unwirtlichen und wenig besiedelten Grenzregion südöstlich von Dresden wurde 1990 die Chance ergriffen, ein einzigartiges und faszinierendes Stück Natur "Natur sein zu lassen". Im Nationalpark Sächsische Schweiz ist eine Wildnis entstanden, die eine Idee davon vermittelt, wie sich unberührte und ungestörte Natur entwickelt. Doch wie stark bedrohen Tourismus, wirtschaftliche Interessen und unsere Konsumgesellschaft diesen Rückzugsraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Weitere Themen: Ökologische Besonderheiten und seltene Tierarten der Elbsandsteinregion; Nationalpark, touristische Erschließung und Besucherlenkung; was ist "Wildnis"? Lernorte sind die Räume der Stiftung (Vorträge, Diskussionen, Gruppenarbeit etc.) und die bizarre Landschaft der sächsischen Schweiz.

In Kooperation mit der Stiftung Deutscher Polizeibeamter Bremen

Info: Anmeldung nur im Fachbereich unter umwelt@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

18.05.2025

Uhrzeit

15:00 - 19:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

19.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

20.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

21.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Datum

22.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Schmilka 42, Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Horst Wülbern

Horst Wülbern

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M25-601

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 18.05.2025, 09:00 Uhr

18. Mai - 23. Mai 2025 (40 Ustd)

Termine: 6

Kursort: Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka

Gebühr: 285,00 € inkl. 5 Übernachtungen im DZ und Vollpension.


Kursort(e):
Stiftungshaus Finkenbaude, Schmilka
Schmilka 42
01814 Schmilka