Entdecken Sie unsere vielfältigen beruflichen Lehrgänge und vertiefen oder erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen. Unser breites Angebot an praxisorientierten Weiterbildungen bereitet Sie bestens auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen vor. Nutzen Sie jetzt unsere verbandanerkannten Lehrgangsangebote mit Zertifikatsabschluss und erweitern Ihr Fachwissen für Ihre erfolgreiche Zukunft.
Für Fragen und Anmeldung zu unseren Lehrgängen, wenden Sie sich bitte direkt an den Fachbereich Berufliche Bildung. Fragen Sie gerne nach.
Mit Köpfchen streiten - Neue Wege der Streitkultur - Online
Lernen Sie, wie Sie gehirngerecht streiten, Konfliktkreisläufe durchbrechen und Ihre Beziehungen stärken können.
Diese Bildungszeit bietet eine wertvolle Gelegenheit, um die Dynamik von Konflikten besser zu verstehen und konstruktiv damit umzugehen.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Online
09.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Online
10.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)
Cornelia Ölund
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Selbstmarketing für Frauen Mit authentischem Auftritt überzeugen (252M60-340)
- Herausforderungen und Krisen meistern mit Resilienz (252M86-037)
- Schlagfertigkeit im Alltag (252M99-200)
- Systemische Beratung - Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) (261M61-305)
- Meetings kompetent leiten Abwechslungsreich, ansprechend und zielführend (261M62-030)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (261M61-075)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (261M84-180)
- Konfliktmanagement im Berufsalltag - Online (261M61-060)
- Konfliktmanagement mit Methoden des NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) (261M61-065)
- Simone de Beauvoirs „Das andere Geschlecht“ und der Feminismus im 21. Jahrhundert (261M13-030)