Erwerb von Immobilen - wichtige rechtliche Grundlagen
Veranstaltung aus der Reihe "Was ist beim Erwerb von Immobilien zu beachten?"
Das Interesse am Kauf von Wohneigentum ist weiterhin steigend. Wer ein Haus oder eine Wohnung erwirbt - ganz gleich ob zur Miete oder zum Selbstgebrauch - sollte zunächst die Grundlagen beim Erwerb von Immobilien kennen. Beim Erwerb von Wohneigentum muss man wissen, dass es neben dem Kaufvertrag weitere sehr wichtige Unterlagen gibt, die die Rechte der Käufer*innen zum Teil stark beeinflussen, wie z.B. die Teilungserklärung. Sie erfahren, welche Risiken beim Kauf eines Wohneigentums leicht übersehen werden und welche Konflikte später auf Sie zukommen können.
Die Veranstaltung befasst sich mit den grundsätzlichen rechtlichen Fragen rund um den Erwerb von Immobilien: Von der Beauftragung eines Maklers bis zum Notartermin
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
01.03.2022
18:30 - 20:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (221M26-916)
- Phonetik- Stimmbildung Tragfähig, präsent und lebendig sprechen (222M61-210)
- Kommunikation und Sprechstimme für Führungskräfte (222M62-050)
- Patient*innenverfügung (222M14-010)
- Office Kombikurs I Word & Excel Grundlagen (222M67-201)
- Computerlernen mit dem eigenen Laptop Einführungskurs für Ältere (222O66-141)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 221M14-080
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 01.03.2022, 18:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 8,00 €