UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Malerei trifft Lyrik
Wir wollen uns von Gedichten inspirieren lassen, von ihren Stimmungen, von ihrer Bildsprache. Gedichte u.a. von Rilke, Benn, Eich, Krolow eignen sich besonders gut, da die in ihnen verwendeten Metaphern bildhaft sind. Frühjahr-, Herbst- und Wintergedichte liefern uns eine Fülle von Bildern. In unserem Schaffensprozess wollen wir die Stimmung der vorliegenden Texte farbig einfangen und je nach Vorstellungsvermögen gegenständlich oder abstrakt abbilden. Auch Texte, ein Wort, eine Zeile oder das ganze Gedicht können ins Bild collagiert oder geschrieben werden. Sie entscheiden selbst, ob Sie mit Aquarell, Gouache, Pastell, Acryl oder Collage gestalten wollen. Bringen Sie, wenn Sie möchten, Ihr Lieblingsgedicht mit und das Material, mit dem Sie gerne arbeiten. Weiteres Material kann bei der Kursleitung erworben werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
15.11.2025
10:00 - 16:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
16.11.2025
10:00 - 16:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Dozent(en)
Uwe Joachim Wäsch
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (252M76-425)
- Grundlagen der Malerei Grundlagen und Aufbau - Offen für Menschen mit und ohne Kenntnisse (252M76-510)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (252M76-530)
- Das Geheimnis der Farben (252M76-540)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-640)
- Systemische Beratung - Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) (251M61-302)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-642)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M76-532
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 15.11.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 70,00 € zzgl. Materialkosten (bar vor Ort)