Bereichsicon
UNICEF-Foto des Jahres
UNICEF-Foto des Jahres

UNICEF-Foto des Jahres:

KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen

In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.

Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).

Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).

Kursdetails

Nachhaltige Ernährung im Schulalltag integrieren - Multiplikator:innen Workshop: Kochen und Lernen im Unterricht mit der mobilen Küche

Montag, 23.02.2025 von 15:00 bis 18:00 Uhr

Was hat meine Ernährung (zu Hause und in der Schule) mit dem Klima zu tun? Wie sieht eine gesunde Ernährung für den Planeten und den Körper aus?  


Wir möchten mit Ihnen gemeinsam Unterrichtsmaterialien kennenlernen, die einen guten Einstieg in das Thema bieten, die Schüler:innen zu Experten für ihre eigene Ernährung machen sowie Ideen für Projekttage mitgeben.

Wie kann man Kochen und Lernen praktisch miteinander verbinden?


Sie lernen die vom Verein „überkochen e.V.“ entwickelte mobile Küche und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie verschiedene Lernmaterialien kennen. Diese unterstützen Lehrkräfte und Schülerschaft dabei, die verschiedenen Aspekte der Ernährungsbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praxisnah im Unterricht zu integrieren.


Die Fortbildung beinhaltet eine praktische Kocheinheit, in der Speisen gemeinsam mit Hilfe der mobilen Küche gekocht und verkostet werden. Organisatorische Fragen und Abläufe sowie sicherheitsrelevante Maßnahmen und Good Practice Beispiele werden besprochen.

Nach dem Workshop steht die mobile Küche den Teilnehmenden für den Einsatz in der eigenen Schule zur Verfügung und kann für einen Tag oder einen längeren Zeitraum vom Forum Küche ausgeliehen werden. Details zur Ausleihe werden in der Fortbildung besprochen.



Anmeldung zum Workshop

Info: Bitte den Link "Anmeldung zum Workshop" weiter oben für die Anmeldung nutzen!

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

23.02.2026

Uhrzeit

15:00 - 18:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche



Dozent(en)

leider kein Bild von Tessa Bornemann

Tessa Bornemann

Dozent*in
leider kein Bild von Hannah Nieswand

Hannah Nieswand

Dozent*in
leider kein Bild von  noch nicht bekannt

noch nicht bekannt

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M89-600

Kursart: Einzelveranstaltung

Beginn: Mo., 23.02.2026, 15:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche

Gebühr: 0,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche
Faulenstraße 69
28195 Bremen