UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild
Gegenwartskünstler*innen und ihre Techniken geben Anregungen für die eigene künstlerische Arbeit. Fotos, Fotokopien, Abstraktion und Überlagerung sind Themen unserer Arbeit. Künstler wie Daniel Richter und Neo Rauch inspirieren zu Farbschüttungen, surrealen, figurativen Verknüpfungen und dem Spiel mit monochromen Flächen. Es wird mit Acryl, Pigment und Mischtechnik auf Karton und Leinwand gearbeitet. Individuelle Malprozesse werden begleitet. Die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Kunst wirft spannende Fragen zur Bildgestaltung auf und öffnet neue Sichtweisen. Bitte mitbringen: verschiedene Pinsel, Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Arbeitskleidung, Lappen, Kugelschreiber, Schere. Entwürfe und Vorlagen sowie Leinwände können mitgebracht werden. Ölmalerei mit Terpentin ist nicht möglich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.08.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 306 Tanztheater
04.08.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
05.08.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
06.08.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
07.08.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)
Isabel Valecka
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Englisch Mittelstufe 2 (A2) (252M45-621)
- Android-Smartphone: Grundlagen Bedienung, Einstellungen und Sicherheit (252M67-803)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-640)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-642)
- Ruhestandskompass - von der Erwerbsarbeit in die Rente (252M86-020)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-566)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung (261M76-600)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-605)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (261M76-606)
Status: Warteliste
Kursnr.: 261M76-608
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 03.08.2026, 10:30 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 176,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 25 € - 35 € je nach Verbrauch (bar vor Ort) oder eigenes Material mitbringen
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen