Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Die Salatbar im Winter - bunt und vielfältig
25.11.2025- 13:00-16:30 Uhr
Eat the rainbow – auch im Winter!
Die Zusammenstellung attraktiver Salate und Salatbars gestaltet sich in den kälteren Monaten zunehmend schwierig. Die Tomaten werden immer teurer, schmecken dafür immer weniger. Ähnlich verhält es sich mit Gurken, Paprika und auch Möhren.
In diesem Workshop möchten wir erarbeiten, mit welchen frischen und regionalen Produkten eine bunte Auswahl und geschmackliche Vielfalt im Winter möglich ist. Ist es sinnvoll Getreide, Pseudogetreide und auch Obst bei der Zusammenstellung mit zu berücksichtigen? Dazu diskutieren wir Möglichkeiten der Preisgestaltung und Kalkulation in der Verkaufssituation.
Nebenbei gehen wir auch dem Phänomen „Bowl“ auf die Spur und überlegen, ob innovative Bezeichnungen und Trendaufgriffe den Absatz steigern und junge Menschen für gesunde Ernährung begeistern können.
Unsere Veranstaltungen richten sich an Akteur*innen der bremischen Gemeinschaftsverpflegung (Köchinnen und Köche, Kantinenkräfte, Pädagog*innen, Gastronom*innen).Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob Sie zur Zielgruppe gehören, melden Sie sich gerne bei uns.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
25.11.2025
13:00 - 16:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Ei-Ersatz: Kochen ohne Ei leicht gemacht (252M89-535)
- Die Verwaltung - die Bestellung und der Verwaltervertrag (252M14-086)
- Bauliche Veränderungen und Instandhaltung im Gemeinschaftseigentum (252M14-088)
- Jahresabrechnung und Wirtschaftsplan - Checkliste für die Prüfung der Finanzen (252M14-087)
- Die Eigentümer*innenversammlung - von der Einladung bis zur Protokollierung (252M14-085)
- Weihnachten mit Origami (252S78-214)
- Origami - Die Kunst der Entspannung Für Alle, die bereits Grundkenntnisse der Falttechnik beherrschen (252M78-210)
- Weihnachten mit Origami (252M78-212)
- Nähkurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (252M78-412)
- Spanisch Auffrischkurs Grundstufe - für Ältere (A1) (252O57-959)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M89-509
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Di., 25.11.2025, 13:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 003 Schulungsküche Forum Küche
Gebühr: kostenfreie Teilnahme ermöglicht durch BioStadt Bremen