Bereit für den Herbst? Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote!
Der Herbst steht vor der Tür – wie wäre es, ihn mit den abwechslungsreichen Angeboten der Bremer Volkshochschule zu gestalten? Lassen Sie sich von unseren Kursen, Exkursionen, Vorträgen und Bildungszeiten inspirieren und nutzen Sie die Jahreszeit, um Neues zu entdecken und sich weiterzubilden.
Erforschen Sie beispielsweise Bremen bei herbstlichen Exkursionen oder vertiefen Sie Ihr Wissen in Vorträgen über Themen wie Biodiversität, Medizinethik und internationale Zusammenarbeit. Entdecken Sie kreative Techniken in Kunst-, Literatur- und Handwerkskursen, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind.
Oder suchen Sie nach Möglichkeiten, fit und aktiv durch die kühleren Tage zu kommen? Unsere Kurse zu gesunder Ernährung und sanfter Bewegung bieten genau das. Möchten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten in Malerei, Dichtung, Fotografie oder digitaler Kunst weiterentwickeln? Auch dazu finden Sie in der nachfolgenden Liste eine Reihe von Veranstaltungen.
Für die jüngeren Teilnehmer*innen warten außerdem spannende Ferienaktivitäten wie Minecraft, Malerei an der Staffelei für junge Künstler*innen, Selbstverteidigung für Mädchen und Licht- und Feuerkunst im Bremer Osten.
Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie die passenden Angebote für Ihre Herbstplanung.
Einstieg in die digitale Musikproduktion Intensivkurs zur Audioproduktion mit der Software Ableton Live
Erlernen Sie die Grundlagen der digitalen Musikproduktion mit Ableton Live in unserem praxisnahen Kurs. Sie werden Schritt für Schritt durch die Erstellung, Aufnahme und Bearbeitung von Musik geführt. Von der Bedienung der Software über Sounddesign bis hin zum finalen Mix - wir vermitteln Ihnen die notwendigen Grundkenntnisse, um Ihre musikalischen Ideen umzusetzen. Geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene.
Anders als beim Erlernen eines klassischen Instruments ist in der digitalen Musikproduktion nicht die Fingerfertigkeit die größte Herausforderung. Hier geht es mehr um das intuitive Nutzen der Technik, um den Kreativitätsfluss während des Musizierens nicht zu behindern. In dieser Veranstaltung wollen wir uns mit den Grundlagen der digitalen Musikproduktion vertraut machen. Wir werden lernen, wie wir auf einfachem Wege Töne aus unserem Computer bekommen und wie wir sie in Form einer Komposition zusammenführen können. Dafür werden wir die Kompositionssoftware Ableton Live verwenden und mit ihr Samples bearbeiten und Synthesizer programmieren.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an Einsteiger*innen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen in der digitalen Musikproduktion, die lernen möchten, wie sie mit Ableton Live eigene Musik kreieren können.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie über erweiterte Computerkenntnisse verfügen.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Einführung in Ableton Live: Benutzeroberfläche und Grundlagen
- Verwendung von MIDI und virtuellen Instrumenten
- Aufnahme von Audiospuren und Bearbeitung von Klängen
- Verwendung von Samples und Aufnahmen von physischen Instrumenten
- Kreation von Beats, Melodien und Harmonien
- Anwendung von Effekten und Filtern
- Arrangement und Komposition von Musikstücken und Songstruktur
- Export und Teilen deiner Musik
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern und Midi-Keyboards in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
DER VERANSTALTUNGSRAUM
In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Startup-Ambiente.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Ableton Live gearbeitet. Jedem Teilnehmenden steht darüber hinaus ein Midi-Keyboard zur Verfügung. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem. Für Interessierte stehen zusätzlich ausgewählte Kursinhalte auf unserer Lernplattform, der vhs.cloud, zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.12.2025
11:00 - 18:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
07.12.2025
11:00 - 18:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Dozent(en)

Kevin Kerney
Soundartist
Künstlername: Exodrift & Artifactual
In der Musik habe ich viele alter Egos, in der Wirklichkeit aber, heiße ich Kevin Kerney und wohne nun seit über 10 Jahren in Bremen. Nach meinem Studium der digitalen Medien, habe ich mich zunächst komplett meiner Leidenschaft zu Klängen jeglicher Form gewidmet. Ob mit Musik, mit interaktiven Installationen, Konzepten, Workshops oder Seminaren, war ich als Klangkünstler mit dem Projekt “Entangled Frequencies“ bereits europaweit unterwegs. Mittlerweile besinne ich mich auf regionale Projekte, arbeite als DJ und gebe Kurse und Seminare an und außerhalb der Volkshochschule in verschiedenen Themenbereichen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M75-391
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 06.12.2025, 11:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Gebühr: 120,00 €