Bereichsicon
Online-Lernen
ServiceOnline-Lernen

Erste Schritte in die vhs.cloud

Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.

Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud

Ihr Zugang zur vhs.cloud

Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.

Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download


Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022


Kursbeitritt

Wie trete ich meinem Kurs bei?


1:17 Minuten

Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?

Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:



Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 249 KB
Datum: 18.01.2022


Kursdetails

Jenseits von männlich und weiblich? Wissenschaftliche Perspektiven auf Geschlecht, Sprache und Gesellschaft

Die Debatte um gendersensible Sprache wird weiterhin hitzig geführt – aber was sagt eigentlich die Forschung dazu? Im Kurs lernen wir zunächst unterschiedliche Dimensionen von Geschlecht zu unterscheiden und die Bedeutung verschiedener zentraler Begriffe wie nichtbinär, inter*, trans und LGBTQI+ kennen. Darüber hinaus befassen wir uns mit den biologischen Aspekten von Geschlecht: Basierend auf theoretischen Grundlagen und aktuellen Forschungsergebnissen zeigt sich, dass auch Chromosome, Gene, Hormone und körperliche Merkmale ein Spektrum jenseits der dichotomen Unterscheidung zwischen "männlich" und "weiblich" bilden. Wir fragen uns, welche Folgen dies für eine weitgehend binär ausgerichtete Gesellschaft hat. Dabei geht es auch darum, wer wie angesprochen werden möchte, warum das wichtig ist und wie Sprache mit Diskriminierung verknüpft ist. Anschließend befassen wir uns damit, wie Geschlecht in der deutschen Sprache markiert wird und erhalten Einblicke in den aktuellen Stand der psychologischen und linguistischen Forschung: Wie wirken unterschiedliche Sprachformen? Wie verbreitet sind sie und wer gendert wie? Abschließend diskutieren wir die Pro- und Contra-Argumente der öffentlichen Debatte und üben, wie sich Sprache im Alltag klar, respektvoll und diskriminierungssensibel gestalten lässt.


Bildungszeit oder Bildungsurlaub

Diese Veranstaltung ist ein (Wochen-)Seminar, dass in Bremen als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt ist. Alle Arbeitnehmer*innen haben im Bundesland Bremen einen gesetzlichen Anspruch auf insgesamt 10 Tage Bildungszeit in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt.
Mit den Unterlagen der Anmeldung erhalten Sie ein Formular der Anerkennung dieser Bildungszeit für den Antrag bei Ihrem Arbeitgeber. Nach dem Besuch der Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Achtung: Klären Sie Ihre Teilnahme zeitnah mit Ihrem Arbeitgeber. Rücktritte von der Buchung sind auch bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gemäß unserer Stornofristen ggf. kostenpflichtig. Und: Krankheit/ Arbeitsunfähigkeit ist kein kostenfreier Rücktrittsgrund.

Hinweis: Dieses Seminar kann unabhängig von der Anerkennung als Bildungszeit von allen Personen, die an dem Thema interessiert sind, besucht werden!

Weitere Informationen zum Thema Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: https://www.bremen.de/bildung-und-beruf/fort-und-weiterbildung/bildungszeit
_

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

13.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

14.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

15.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

16.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309

Datum

17.07.2026

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309



Dozent(en)

leider kein Bild von Lisa Zacharski

Dr. Lisa Zacharski

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 261M10-055

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 13.07.2026, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309

Gebühr: 105,00 €


Kursort(e):
vhs im Bamberger, Raum 309
Faulenstraße 69
28195 Bremen