Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Einfache Nutzung von Künstlicher Intelligenz Einführung
In diesem Vortrag beantworten wir gern die Fragen, die Sie sich möglicherweise zu künstlicher Intelligenz (KI) stellen: Was ist KI? Wie funktioniert sie? Was kann man damit machen? Kann ich sie auf meinem Notebook oder Smartphone nutzen? Brauche ich sie überhaupt? Wir geben Ihnen einen umfassenden Überblick, wie KI Ihr Leben erleichtern kann, und zwar ohne Vorkenntnisse.
Zunächst führen wir Sie in die faszinierende Welt der KI ein. Hier erfahren Sie, was KI tatsächlich ist und wie sie arbeitet. Anschließend stellen wir Ihnen interessante KI-Apps und Programme vor, die Sie bereits heute nutzen können. Ob auf Ihrem Notebook oder Smartphone – es gibt viele Möglichkeiten, KI in den Alltag zu integrieren.
Durch anschauliche Beispiele verdeutlichen wir, was man mit KI alles erreichen kann, von der Automatisierung von täglichen Aufgaben bis hin zu komplexen analytischen Prozessen. Dabei beleuchten wir auch die Aspekte der Sicherheit und des Datenschutzes, die bei der Nutzung von KI-Technologien von großer Bedeutung sind.
Am Ende des Vortrags haben Sie die Gelegenheit, alle noch offenen Fragen zu stellen. Ziel ist zu erkennen, ob und wie KI für Sie relevant sein kann, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und Ihre Arbeitsprozesse zu optimieren.
(Text mit KI erstellt.)
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
02.10.2025
17:30 - 19:45 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, F27 EDV-Labor
Dozent(en)

Hartmut Lindemann
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Flower Power in Acryl (252M76-336)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-564)
- Materialbild und Collage Einfälle und Zufälle (252M76-520)
- Komische Figuren (252M76-260)
- Absichtsloses Malen - Malnachmittag Malen mit Acrylfarbe auf großen Formaten (252W76-566)
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (252M76-425)
- Monotypie und mixed media (252M76-710)
- Malerei auf großem Format (261M76-625)
- Wie funktioniert Chat AI und wie kann ich sie im Alltag effektiv nutzen? (252M66-473)
- Künstliche Intelligenz - Erste praktische Schritte (252N66-472)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252N66-471
Kursart: Vortrag
Beginn: Do., 02.10.2025, 17:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs - Nord, F27 EDV-Labor
Gebühr: 23,00 €