Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Demokratie auf Abruf
Die nur rund 14 Jahre währende Geschichte der Weimarer Republik fasziniert bis heute. Sie spielt in der kollektiven Erinnerung eine herausragende Rolle, jedoch häufig verkürzt auf politische Instabilität, Hyperinflation, die „Goldenen Zwanziger“ oder als „Zwischenkriegszeit“. Wir wollen ein differenziertes Bild dieser bewegten Epoche erarbeiten und neben politischen und ökonomischen auch sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte berücksichtigen. Und welche Erkenntnisse können wir angesichts der zunehmenden Herausforderungen unserer heutigen demokratischen Ordnung aus dem Scheitern der ersten deutschen Demokratie gewinnen?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
23.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
24.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
25.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
26.06.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 309
Dozent(en)
Claus Mäulen
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Coaching - der direkte Weg zum Erfolg! (252M61-340)
- Glaubenssätze und Antreiber - mentale Sabotage aufspüren und umwandeln (252M86-040)
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (252M10-415)
- Theatersport - Improtheater Für Theatersporterfahrene (252M74-318)
- Fall doch mal aus der Rolle! Improtheater für Neueinsteigende und Fortgeschrittene (252M74-320)
- In Bremer Archiven auf Spurensuche - Aus dem Gestern für Heute und Morgen lernen (261M12-180)
- Der Medienstandort Bremen: Eine Reise durch die lokale Medienwelt (261M10-075)
- Das Haus des Reichs – Ein Verwaltungsgebäude mit Geschichte (261M12-020)
- Nanas - Zur Rolle der Frau in der modernen Kunst Plastisches Gestalten einer Skulptur (261M76-820)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M10-015
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 22.06.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 105,00 €