FAQ
Häufig gestellte Fragen und Antworten!
Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zur Bremer Volkshochschule, unserem Kursangebot und unseren Serviceleistungen. Haben Sie eine Frage, die hier nicht beantwortet wird? Rufen Sie unser Service-Telefon an unter 0421/ 361 12345.
Die Kolleg*innen beraten Sie und nehmen Ihre Anmeldung entgegen – von Montag bis Freitag jeweils 7 bis 18 Uhr.
Fragen zu Veranstaltungen
Das sind die Öffnungszeiten:
Montag 09:00 – 15:00
Dienstag 09:00 – 15:00
Mittwoch 09:00 – 15:00
Donnerstag 09:00 – 18:00
Bitte beachten Sie: Die Anmeldung zum Test sowie der vollständig ausgefüllte Teilnehmermeldebogen müssen uns spätestens fünf Wochen vor dem Testtermin vorliegen! Spätere Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.
Die Gebühr von 25,00 Euro zahlen Sie bitte bar oder mit EC-Karte direkt an der Kasse bei der Anmeldung. Wenn Sie weitere Informationen zum Test wünschen, kommen Sie bitte zu den angegebenen Sprechzeiten in unsere Beratung.
Bitte erscheinen Sie am Tag des Einbürgerungstests rechtzeitig in die vorgesehenen Räume. Diese finden Sie auf Ihrer Anmeldung aufgeführt. Planen Sie für die Identitätskontrolle und Test bitte ca. 90 Minuten ein. Pass bitte nicht vergessen!
Fragen zur Anmeldung
Die Verarbeitung personenbezogener Teilnehmer*innendaten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für die Bremer Volkshochschule geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Als Teilnehmer*in haben Sie das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von der Volkshochschule unentgeltlich schriftliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten.
Darüber hinaus können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden, soweit die weitere Verarbeitung nicht erforderlich ist. Möchten Sie dieses Lösch- bzw. Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an eine*n Mitarbeiter*in der Bremer Volkshochschule wenden oder schriftlich an:
E-Mail-Adresse:dsgvo@vhs-bremen.de
bzw.
Postanschrift:
Bremer Volkshochschule
Datenschutz-Management
Faulenstr. 69
28195 Bremen
wenden.
Fragen zur Bezahlung
Es gelten folgende Regelungen:
- Abmeldungen sind gebührenfrei (sofern nicht eine der unten genannten Fristen berührt wird)
- innerhalb von zwei Wochen nach Ihrer Anmeldung für eine Bildungszeit bzw.
- innerhalb von einer Woche nach Ihrer Anmeldung für alle anderen Veranstaltungen
In einigen berufsqualifizierenden Lehrgängen gibt es die Möglichkeit der Kostenübernahme durch das Jobcenter Bremen und die Agentur für Arbeit. Hinweise finden Sie bei den Lehrgangsankündigungen in unserem Programmheft. Berufstätige mit geringem Einkommen können bei Anspruchsberechtigung die »Bildungsprämie« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Anspruch nehmen.
Nähere Informationen unter www.bildungspraemie.info. Die Kontaktdaten der zuständigen Beratungsstelle finden Sie hier. Die Kosten von Bildungsmaßnahmen, die beruflich veranlasst sind und objektiv erkennbar der Erwerbstätigkeit dienen, können eventuell von der Steuer abgesetzt werden. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer Steuerberatung oder Ihrem zuständigen Finanzamt. Als Nachweise stellen wir Ihnen eine Anmeldebestätigung/Rechnung und nach Beendigung des Kurses eine Teilnahmebestätigung aus.