Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Kerative Eroberung des Stadtraums mit dem Skizzenbuch! für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene im Urban Sketching
Erleben Sie die Stadt mit anderem Blick und finden Sie Ruhepoole im stressigen Alltag. Kreativ setzten wir uns mit StadtRaum auseinander und eignen uns diesen mit Stift, Papier und Pinsel an. Sie lernen "Codes" des Urban Sketching, wie durch geschickte Komposition und Konzentration auf das Wesentliche lebendige Skizzen entstehen. Praktisch und spielerisch üben Sie Proportionen, Perspektive und Kolorierung – und das an unterschiedlichen Orten (Cafés, Parks, Museen) und stets in inspirierendem Ambiente. Lernen Sie zudem die internationale Bewegung der Urban Sketchers kennen und werden Sie teil davon.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch (z.B. DIN A4 oder DIN A5 Watercolorbook von Hahnemühle), Bleistifte (2- 3B) sowie Buntstifte (z.B. Polychromos), Pentel Water Brush (Wasserpinsel), Kugelschreiber, 2 Fineliner (wasserfest und wasservermalbar), Aquarellfarben (kleiner Kasten reicht),
Textmarker, Spitzer, Prittstift, Schere, Schraubglas mit Wasser, Taschentücher, alte Zahnbürste und einen Hocker für unterwegs.
Wir starten im Bamberger Haus. Weitere Treffpunkte werden vor Ort bekannt gegeben.
zzgl. Kosten für Eintritte (z.B. Übersee-Museum, Botanika, Gerhard-Marcks-Haus), Getränke und Snacks vor Ort beim Sketchen in Cafés
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 207
07.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
08.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
09.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
10.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
Dozent(en)

Tanja Ulitzka
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Absichtsloses Malen Kontakt, Bewegung und inneren Räumen durch Farbe Ausdruck geben (251W76-562)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-244)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-245)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-246)
- Urban Sketching: Sketch-Roulette in urigen Kneipen im Viertel für Fortgeschrittene (252M76-248)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung (252M76-602)
- Portraitzeichnen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252O76-276)
- DIY-Workshop: Das kleine 1x1 der Fahrradreparatur (252O79-861)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (252W76-257)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene (252W76-416)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252M76-250
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 06.10.2025, 10:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 207
Gebühr: 176,00 € zzgl. Kosten für Eintritte, Getränke und Snacks vor Ort
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen