Bereichsicon
Kurssuche
Kurssuche
Kursdetails
Veranstaltung "Programmieren lernen mit dem Arduino (11 bis 99 Jahre)" (Nr. 69-911) wurde in den Warenkorb gelegt.
junge vhs

Programmieren lernen mit dem Arduino (11 bis 99 Jahre)

Der Arduino ist ein kleiner Mikrocontroller (Computer) der über viele Ein- und Ausgänge verfügt. Dort können zum Beispiel Leuchtdioden, Lautsprecher, Displays, Motoren oder Sensoren angeschlossen werden. Der Arduino kann alle diese Komponenten steuern, auslesen und miteinander verknüpfen. Deswegen eignet sich der Arduino für so viele Einsatzgebiete wie z.B. Modellbau, Kunstprojekte, Heim-Automatisierung, Wettermessung und vieles mehr. Die Programmierung des Arduino erfolgt relativ komfortabel mit der sehr etablierten Programmiersprache C, die für den Arduino-Einsatz an einigen Stellen vereinfacht wurde. Daher eignet sich der Arduino hervorragend dafür, die grundlegenden Konzepte des Programmierens (Variablen, Schleifen, Verzweigungen, Funktionen) kennenzulernen. Dieser Kurs vermittelt einen Einblick in die Verbindung von elektronischen Komponenten und ihrer Programmierung wie sie uns täglich begegnen. Wir verwenden dabei LEDs, Helligkeitssensoren, Servo-Motoren und vieles mehr.

Teilnahmevoraussetzungen: Computergrundkenntnisse.


Die Materialien zum Bau der Roboter sind im Kurspreis enthalten.


DIE ZIELGRUPPE

Teilnehmen können alle Jugendlichen und Erwachsenen, die Interesse an der Programmierung  haben.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Für den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie über Computergrundkenntnisse verfügen.


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Grundlegenden Konzepte des Programmierens
  • Einblick in die Verbindung von elektronischen Komponenten
  • Verwendung von LEDs, Helligkeitssensoren, Servo-Motoren und vieles mehr


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Startup-Ambiente. Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 gearbeitet. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

13.07.2026

Uhrzeit

10:00 - 15:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

14.07.2026

Uhrzeit

10:00 - 15:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

15.07.2026

Uhrzeit

10:00 - 15:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

16.07.2026

Uhrzeit

10:00 - 15:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Datum

17.07.2026

Uhrzeit

10:00 - 15:45 Uhr

Ort

Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5



Dozent(en)

Portrait

Dr. Alexander Förster

Ursprünglich komme ich aus Berlin, wo ich Mathematik und Informatik studiert und auf dem dem Gebiet der Robotik und Künstlichen Intelligenz promoviert habe. Wir haben Roboter gebaut und programmiert, die sehr erfolgreich Fußball gespielt haben. Nach meiner Promotion habe ich an einem Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz im Tessin (Schweiz) geforscht und an der Universität in Lugano unterrichtet. Seit 2015 lebe ich mit meiner Familie in Bremen und gebe Kurse im Bereich Robotik und Informatik an der Universität und der Hochschule Bremen, an Schulen und an der Volkshochschule. Ich möchte in meinen Kursen Menschen für die Robotik begeistern und zeigen, dass Technik und Computer zwar komplexe Systeme sind, aber einfachen Prinzipien unterliegen, die nicht nur von Experten verstanden werden können. Mir ist wichtig, dass die Kursteilnehmenden Spaß am Lernen und an der Technik haben. Programmieren wird nicht theoretisch vermittelt, sondern praktisch erarbeitet. Ergebnisse sind sofort sichtbar und motivieren zum Weitermachen. Die Hardware kann man Ende des Kurses mitnehmen, um damit auch zu Hause weiter zu arbeiten und zu experimentieren.

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 261M69-911

Kursart: Wochenseminar

Beginn: Mo., 13.07.2026, 10:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5

Gebühr: 220,00 € Die Kosten für das Lernmittel sind in der Gebühr in Höhe von 220,00 € inbegriffen.


Kursort(e):
vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Plantage 13
28215 Bremen