Islam in Deutschland
Die Diskussion, ob "der" Islam zu Deutschland gehört, gewinnt zunehmend an Schärfe. Dabei wird übersehen, dass es viele unterschiedliche Glaubensrichtungen und Deutungen gibt, genauso wie liberale und säkulare Initiativen von Muslim*innen. Wir beschäftigen uns mit der Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland, die verschiedene Interpretationen des Islam ebenso kennzeichnet wie verschiedene Identitäten, Lebensstile und Haltungen zu gesellschaftlichen Fragen. Wichtige Themen werden die Auslegung der Suren des Koran und die Bedeutung des Begriffs "Scharia" sein. Die Angst vor "Überfremdung", religiös begründete Radikalisierung und antimuslimischer Rassismus machen einen differenzierten Blick auf "den" Islam noch unverzichtbarer. Ein Handout mit Materialien und weiterführenden Informationen wird verteilt, der Besuch von zwei Moscheen ist geplant.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.02.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
10.02.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
11.02.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
12.02.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
13.02.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Dr. Petra Schilm
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 261M13-508
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 09.02.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 € zzgl. 10 € für Kopien und Eintritte