Im Spannungsfeld zwischen Umwelt, Mensch und Geschichte (Usedom)
Usedom ist geprägt durch seinen Insel-Charakter, vorgeschichtliche Spuren, dem historischen Erbe der Kriegs- und Nachkriegszeiten, einer naturnahen Kulturlandschaft, glanzvolle Ostseebäder, und der Grenzlage zu Polen. In dieser Woche wird thematisiert, ob sich in diesem Spannungsfeld ein Ausgleich finden lässt zwischen den Ansprüchen von Wirtschaft und Naturschutz. Neben verschiedenen Vorträgen und Diskussionsrunden, sind auch Exkursionen geplant:
- Besonderheiten Usedoms mit Flachküsten, Steilküsten und Küstenschutz (Wanderung am Strand)
- Bäderarchitektur (Führung zu Fuß)
- Kriegsgräber-Gedenkstätte Golm, Stettiner Haff und Swinemünde, Usedomer Hinterland mit seinen Seen und geführte Fahrradtour in das Naturschutzgebiet Gnitz. (mit dem Rad)
Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657. Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.)
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
30.08.2026
16:00 - 20:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
31.08.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
01.09.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
02.09.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
03.09.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Maxim-Gorki-Straße 38, Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Dozent(en)

Prof. Dr. Ulf Karsten
Ich bin Professor für Angewandte Ökologie und Phykologie an der Universität Rostock. Aufgewachsen am Stadtrand von Bremen, habe ich an der dortigen Universität und am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung Meeresbiologie studiert, promoviert und habilitiert. Im Jahr 2000 wurde ich an die Universität Rostock berufen, wo ich mich mit vielfältigen wissenschaftlichen Fragen zum Klimawandel in den Polargebieten und Trockengebieten der Erde, aber auch mit Umweltbelastungen und Veränderungen in der Ostsee beschäftige. Ich habe an zahlreichen Expeditionen in die entlegensten Regionen der Erde teilgenommen und auch viele selber organisiert. Meine Forschungsergebnisse fließen in die Lehre ein, um Studierende für ihre Umwelt und deren Bedrohungen zu sensibilisieren. Die Weiterbildung im schulischen Bereich und mit Erwachsenen ist mir ein Herzensanliegen, denn Kenntnisse über die Natur sind immer die Grundlage für deren Schutz. An der VHS Bremen biete ich einen 5 tägigen Kurs auf der Ostseeinsel Usedom an, um die Geschichte und einzigartige Natur, sowie Probleme durch den intensiven Tourismus kennenzulernen. Dabei geht es auch um Unterschiede zwischen dem deutschen und polnischen Teil der Insel.
Dozent*inStatus: Info beachten
Kursnr.: 262M25-312
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 30.08.2026, 16:00 Uhr
30. Augst.- 04. Sep. 2026 (40 Ustd)
Termine: 6
Kursort: Seminarhaus Heringsdorf auf Usedom
Gebühr: 588,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ (Appartement) mit Frühstück und Abendessen am Anreisetag.