Künstliche Intelligenz Chance oder Risiko? - Kann eine Künstliche Intelligenz einer voreingenommenen Welt gerecht werden? - Hybrid
Künstliche Intelligenz (KI) – was ist das eigentlich und warum ist sie so umstritten? Neben Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Funktionsweise werden wir nationale und internationale Beispiele betrachten und gemeinsam überprüfen, inwieweit diese ethisch vertretbar sind. Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zur Dozentin: Frau Dr.-Ing. Fereshta Yazdani hat Informatik an der Universität Bremen studiert und dort als wissenschaftliche Mitarbeiterin zu den Bereichen Künstliche Intelligenz und Robotik geforscht und promoviert. Sie arbeitete in verschiedenen Positionen wie Softwareentwicklerin, Softwareengineer, Data Scientist, Cloud Expert und ist als zertifizierte Projektleiterin in den Bereichen IT und Künstliche Intelligenz tätig. Ehrenamtlich setzt sie sich für die geschlechtersensible Förderung im Bereich KI und IT ein, bspw. als Mitglied und City Lead bei Women in AI und als Mentorin bei verschiedene Communities u.a. Gesellschaft für Informatik.
Der Lernort: In unserem neuen digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13 betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Industrieambiente. Die ehemalige Blusenfabrik Engels dient seit vielen Jahrzehnten einer Reihe von Betrieben aus dem Kreativbereich als Wirkungsstätte. Von hier werden wir die Veranstaltung live ins Internet streamen. Sie entscheiden selber ob Sie der Veranstaltung vor Ort oder im Internet folgen wollen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
31.05.2023
19:30 - 21:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Dozent(en)

Dr. Fereshta Yazdani
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Text-Generierung mit ChatGPT - Online (232M66-467)
- Kommunikation und Sprechstimme für Führungskräfte (232M62-050)
- Was darf ich - was muss ich - was kann ich? Rechte und Pflichten am Arbeitsplatz. Informationen, Fallbeispiele und Handlungsmöglichkeiten (232M10-164)
- Rücken- und Wirbelsäulengymnastik (232M83-186)
- Zumba Fitness® (232M83-362)
- Dynamisches Yoga (232M85-712)
- Wertvorstellungen benennen Anregungen für Teamleiter*innen (241M62-027)
- Wertvorstellungen benennen Anregungen für Teamleitungen (232M62-027)
- Salute! Gesundheit für Körper und Seele - Kompakt (232M86-014)
- Welcher Engagement-Typ bin ich? - Informationsveranstaltung (232M10-921)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M10-085
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Mi., 31.05.2023, 19:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Gebühr:
12,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.