Bereichsicon
Kulinarische Reise-Online
VeranstaltungenGesundheitKulinarische Reise-Online

Kulinarische Reise Online


Zusammen isst man weniger allein

Ende August geht die kulinarische Reise unter dem Motto "Zusammen isst man weniger allein" weiter - mit 37 Stationen. Geballte Koch-Kompetenz aus ganz Deutschland, auf die Sie nach Ihrem Geschmack zugreifen können! Kochend reisen und dabei Küche und Menschen aus vielen Regionen kennenlernen. Von der eigenen Küche aus nehmen Sie an Veranstaltungen in Volkshochschulen aus ganz Deutschland teil: Kaiserslautern, Konstanz, Eschweiler, Karlsruhe, Leipzig, Straubing, Bremen und viele mehr organisieren die Reisen.


Was macht diese Online-Kochtermine besonders?

Anders als beim Fernsehkoch wollen wir gemeinsam kochen und lecker essen. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Kurstermin eine Einkaufsliste. Unsere Köchinnen und Köche "kommen" dann per Videoschalte direkt in Ihre Küche. Sie können dort allein oder zusammen mit Partner, Familie oder Freunden unter Anleitung mitkochen. Dabei entdecken Sie gesunde, leckere Rezepte und vieles mehr.


Spätestens beim Essen lernen Sie Menschen - womöglich aus ganz Deutschland - kennen.

Beim gemeinsamen Essen tauschen wir uns aus - auch das online in der Videokonferenz. Natürlich können Sie zwischendurch Fragen stellen, einfach locker "quatschen", sich über regionale Besonderheiten oder das Reiseziel des Tages austauschen.

Das Angebot findet online auf der Plattform Zoom statt.


Bitte überprüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob Sie die technischen Voraussetzungen für dieses Online-Angebot erfüllen.

Hinweise zu Zoom:


Zur erfolgreichen Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung auf der Plattform "Zoom" brauchen Sie:

  • eine stabile, schnelle Internetverbindung - besser mit LAN-Kabel als im WLAN
  • PC, Laptop, Mac oder ein Tablet (zur Not reicht auch ein Smartphone), jeweils mindestens mit einem Lautsprecher - das Gerät sollten Sie unkompliziert in Ihre Küche und anschließend an den Esstisch mitnehmen können
  • empfehlenswert ist ggf. ein Kopfhörer bzw. Headset, um ungestört von Umgebungsgeräuschen folgen zu können
  • Mikrofon und Webcam sind empfohlen, damit sich (auf Wunsch) alle Teilnehmer*innen beim Essen auch gegenseitig sehen und hören können (aber nicht zwingend erforderlich)
  • der Zugang zum OnlineSeminar/Webinar/LiveStream/Meeting erfolgt über ein kleines Programm/App
  • alternativ können Sie auch über den Browser beitreten (keine Installation notwendig - dieser sollte allerdings auf dem neuesten Stand sein: Firefox, Chrome oder der neue Edge auf Chromium-Basis)!
  • wir empfehlen auf jeden Fall dringend, im Vorfeld diesen kurzen Selbst-Test von Zoom zu nutzen: www.zoom.us/test
  • während dieses Tests können Sie auf Wunsch auch gleich das Zoom-Programm für Windows oder macOS bzw. die Zoom-App für Ihr mobiles Gerät (Tablet oder Smartphone) installieren und sind damit auf jeden Fall auf der "sicheren Seite".
  • wenn dieser Test "erfolgreich" abgeschlossen wurde, sollte einer erfolgreichen Teilnahme an dem Zoom-Meeting nichts mehr im Wege stehen!

 

 

 

Anleitung für Zoom



Tipp: Bitte warten Sie mit dem Test nicht bis kurz vor Beginn der Veranstaltung, sondern machen diesen "in Ruhe" vorab - dann haben Sie ggf. noch ausreichend Zeit, die Problemlösung anzugehen und können sich dann auf unsere OnlineVeranstaltung freuen...



Kursdetails

Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg

"Lassen Sie sich doch einmal hertreiben in diese schöne Salzburger Welt. Ich lebe hier still und arbeite."

Von 1919 bis 1934 hatte Stefan Zweig auf dem Salzburger Kapuzinerberg seinen prachtvollen Wohnsitz. Hier hoffte er den Zwängen seiner großbürgerlichen Wiener Herkunft zu entkommen. Mit den politischen Entwicklungen der dreißiger Jahre verlor die Stadt für den Autor allerdings ihren Zauber, geblieben sind einige seiner erfolgreichsten Werke des Erzählers, Biographen, Essayisten und Dramatikers: neben den ersten Sternstunden der Menschheit die Erzählbände Amok und Verwirrung der Gefühle sowie die Lebensbeschreibungen der französischen Königin Marie Antoinette und des napoleonischen Polizeiministers Joseph Fouché. Aus diesem Fundus wird das Seminar schöpfen, um sich der Person und dem Wirken Stefan Zweigs anzunähern. Ausflüge zu verschiedenen Orten in der Stadt werden gemacht. Bitte beachten Sie, dass Sie Exkursionen zu Fuß vor Ort bewältigen können.


Anmeldestart ab 25.11.2024

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Info: Anmeldung ab dem 25.11.2024 nur im Fachbereich möglich: kultur@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.10.2025

Uhrzeit

18:00 - 21:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

20.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

21.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

22.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Datum

23.10.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Christian Schienke

Christian Schienke

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252M73-020

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 19.10.2025, 18:00 Uhr

19. Okt. - 24. Okt 2025 (6x, 40 UStd)
Anreise: Sonntag, 19. Okt. 2025
Seminarbeginn: Mo, ca. 9:00 Uhr
Seminarende: Fr, ca. 13:00 Uhr

Termine: 6

Kursort: Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner

Gebühr: 929,00 € Übernachtung mit Halbpension.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbestimmungen: Bei Absage nach Abmeldeschluss muss die volle Gebühr bezahlt werden. Abmeldeschluss: 15.08.2025 Anmeldeschluss: 15.09.2025, Anmeldestart ab 25.11.2024


Kursort(e):
Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
Mönchsberg 24
5020 Salzburg