Goethe-Zertifikat C1

Mit dieser Prüfung weisen Sie nach, dass Sie fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Sie können sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und auch schwierige Texte verstehen.
Das Goethe C1 ist weltweit bekannt. An vielen Fachhochschulen und Universitäten wird, wie in Bremen, das Zertifikat als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Malerei auf großem Format
Das große Format birgt spannende Herausforderungen für einerseits spontane, andererseits wohlüberlegte künstlerische Ausdrucksformen. Mit Acryl und Pigmenten kann auf Leinwand und Karton abstrakt und realistisch gemalt werden. Fragen zur Komposition und Farbgebung und das reflektierende Gespräch begleiten die Arbeit. Mit dem Episkop lassen sich Abbildungen und Entwürfe auf den Malgrund übertragen. Anregungen dazu geben Werke von Künstler*innen der Moderne und der Gegenwart. Bitte mitbringen: Lappen, Arbeitskleidung, verschiedene Pinsel, Bleistift, Radiergummi, Spitzer. Entwürfe und Vorlagen sowie Leinwände können mitgebracht werden. Ölmalerei mit Terpentin ist nicht möglich.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
23.03.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
24.03.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
25.03.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
26.03.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
27.03.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Isabel Valecka
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-608)
- Zufallstechniken - von unvorhersehbaren Formen, Spritzern, Farbverläufen zum Bild (252M76-522)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
- Vom Motiv zum Bild Wie entwickle ich meine Bildidee? (252M76-620)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-640)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-642)
- 12 Bilder in 3 Tagen (252M76-645)
- Kaltnadelradierung Umweltschonend mit Druckstöcken aus Alltagsmaterialien und Wasserdruckfarben (252M76-701)
- Monotypie und mixed media (252M76-710)
- Bremer Küche - gestern und heute (252M82-559)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M76-625
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 23.03.2026, 10:30 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 176,00 € zzgl. Materialkosten ca. 25 € - 35 € je nach Verbrauch (bar vor Ort) oder eigenes Material mitbringen
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen