Goethe-Zertifikat C1

Mit dieser Prüfung weisen Sie nach, dass Sie fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Sie können sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt äußern und auch schwierige Texte verstehen.
Das Goethe C1 ist weltweit bekannt. An vielen Fachhochschulen und Universitäten wird, wie in Bremen, das Zertifikat als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Prüfung ist, dass Sie die
des Goethe-Instituts zur Kenntnis genommen haben und anerkennen.
Anmeldung per E-Mail unter: daf.test@vhs-bremen.de
Keine Beratung und Anmeldung in den Schulferien
Mit der Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie unsere gesonderten Rücktrittsbedingungen für Prüfungen zur Kenntnis genommen haben:
- Bis vier Wochen vor der Prüfung fällt bei einer Abmeldung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR an.
- Vier Wochen vor der Prüfung ist eine Abmeldung nicht mehr möglich. Es wird die volle Prüfungsgebühr fällig.
- Wenn Teilnehmende am Prüfungstag erkrankt sind, kann bis kommenden Montag um 11:00 Uhr ein Attest eingereicht werden. Eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30,00 EUR wird berechnet.
Monotypie und mixed media
Monotypie ist ein Druckverfahren, bei dem von einer Platte nur ein Abzug hergestellt wird. Die Platte kann bemalt, betupft, bezeichnet, mit Schablonen belegt werden. Verschiedene Techniken der Monotypie werden erlernt und führen in Kombination mit Malerei, Collage und Zeichnung zu abstrakten oder motivischen Arbeiten. Mit Acryl-, Aquarell- und Druckfarben wird experimentell auf unterschiedlichen Papieren gearbeitet. Bitte bringen Sie folgendes Material mit: Linoldruckfarben (z.B. von Gerstäcker 250 ml, gelb ist nicht so empfehlenswert), verschiedene Pinsel, Rundpinsel mit guter Spitze, Bleistift, Radiergummi, Spitzer, Kugelschreiber, Schere, Lappen, Arbeitskleidung, falls im Bestand eine Drucker-Farbwalze.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
30.01.2026
18:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
31.01.2026
10:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
01.02.2026
10:30 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Dozent(en)

Isabel Valecka
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-608)
- Absichtsloses Malen Kontakt, Bewegung und inneren Räumen durch Farbe Ausdruck geben (251W76-562)
- Einstieg in das Illustrieren von Texten (252M76-258)
- Zufallstechniken - von unvorhersehbaren Formen, Spritzern, Farbverläufen zum Bild (252M76-522)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (252M76-525)
- Menschenbilder Portraits von der Zeichnung zur Malerei (252M76-530)
- Malerei trifft Lyrik (252M76-532)
- Das Geheimnis der Farben (252M76-540)
- Vom Motiv zum Bild Wie entwickle ich meine Bildidee? (252M76-620)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (252M76-640)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 252M76-710
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Fr., 30.01.2026, 18:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 308 Atelier
Gebühr: 88,00 € zzgl. Materialkosten: 15 € (bar vor Ort)